Russland agiert nicht, es reagiert, ganz so, wie es auf den Umsturz in Kiew und die damit eröffnete Option, die Ukraine in die NATO zu führen, mit der Übernahme der Krim antwortete.
Der »Bonapartismus« in der Theorie von Karl Marx taugt wenig, um die aktuellen Phänomene autoritärer Herrschaft zu beschreiben. Oder: Warum Donald Trump nicht Napoleon III. ist. Eine Kritik
Vermehrt trauen sich Industriearbeiter, gerichtlich gegen Tricksereien der Chefs vorzugehen. Die IG Metall unterstützt sie. Gespräch mit Thomas Steinhäuser
Neuer CSU-Bundesinnenminister will bis auf weiteres Grenzkontrollen innerhalb der EU verstärken. Chef der Unionsfraktion im Bundestag für stärkere Abschottung nach außen
An der Demonstration unter dem Motto »Gegen Repression und autoritäre Formierung« am Samstag in Hamburg haben sich nach Veranstalterangaben rund 2.000 Menschen beteiligt
Drei Monate Streik bei der SNCF: Regierung in Paris plant »Reform« der staatlichen Eisenbahngesellschaft per Dekret. Beschäftigte und Gewerkschaftsverbund kontern.
Um 1968 herum ließen Musiker ihre Ausbildungen hinter sich wie ein junger Mensch sein Kinderzimmer: Eine Ausstellung in Berlin über das Jazzlabel »Free Music Production«.
Mit einem Blick der absoluten Teilnahmslosigkeit und irgendwie elegant legt er seinen Einkauf aufs Band: eine Tüte Paprikachips und Bier. Zwei, vier, sechs, acht, neun Flaschen Pilsner Urquell und eine Dose Radeberger.
»Restriktionen gegen Hartz-IV-Bezieher sind nichts anderes als die mittelalterliche Verurteilung zum Hungerturm, nur dass diese heute von Beamten ausgesprochen wird, die »nur ihre Pflicht tun«. «
Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar