Putin droht bei weiteren Angriffen auf Ziele innerhalb Russlands mit Schlägen auch gegen NATO-Ziele. Westliches Militärbündnis sieht im Einsatz neuer russischer Rakete keinen »Wendepunkt« des Krieges.
Jeder kann dabei mithelfen, guten Journalismus zu stärken - und dabei Menschen zu helfen. Die Solidargemeinschaft der jW-Leserschaft ermöglicht unter anderem Freiabos für Menschen hinter Gittern.
Leserinnen und Leser der Tageszeitung junge Welt werben Anfang Dezember mit Plakaten und Flyern für die Rosa-Luxemburg-Konferenz. Möglichkeiten, mit dem Material zu arbeiten, sind zahlreich.
Dieses faktische Urteil trifft auch die Bundesregierung, die ihre Glaubwürdigkeit der verbrecherischen Kollaboration mit Israel geopfert hat. Noch findet sie keine Sprache, mit dieser Niederlage umzugehen.
Die Krankenhausreform hat den Bundesrat passiert. Wegen »divergierendem Abstimmungsverhalten« hatte Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke sogar seine Gesundheitsministerin entlassen.
Stuttgart: Die CDU-Fraktion will das Palästina-Komitee aus dem »Forum der Kulturen Stuttgart« ausschließen. Ein Gespräch mit der Vorsitzenden des Komitees, Verena Rajab.
Trotz Regierungsbruchs fließen Milliarden Euro vom Bund im Eilverfahren an die Rüstungsindustrie. Eine übergroße Koalition arbeitet beim Durchwinken offenbar im Haushaltsausschuss geräuschlos zusammen.
Deutsche Reaktionen auf die Haftbefehle gegen israelische Führung: Verhaftung von Netanjahu und Gallant in der BRD »schwer vorstellbar« bis »ausgeschlossen«.
Die Bankrotteure des früheren Finanzdienstleisters Wirecard stehen abermals in München vor Gericht. Diesmal: Auftakt des Musterverfahrens wegen Schadenersatzforderungen Zehntausender Anteilseigner.
Die Bosse des größten deutschen Agrar- und Baustoffhändlers Baywa haben sich in ihrem Größenwahn kräftig verzockt. Milliardenschulden drücken – und nun will auch noch die Bafin den Konzernabschluss checken.
An diesem Sonnabend ist der Unternehmer Daniel Noboa seit einem Jahr Präsident Ecuadors – und die Menschen in dem Andenstaat zeigen deutlich, was sie von seiner Politik halten.
Präsident Petro hat eine breit angelegte Operation gegen Vertreter bewaffneter Gruppen gestartet, die soziale Führungspersönlichkeiten und Unterzeichner des Friedensabkommens bedrohen.
Das neue »Gesetz zum Schutz der nicaraguanischen Bevölkerung vor Sanktionen und Aggressionen von außen« weitet Präsidentschaft aus und gibt der Staatsführung »koordinierende« Befugnisse.
Trotz Haftbefehlen gegen den israelischen Premierminister Netanjahu und Exverteidigungsminister Gallant geht der Gazakrieg mit unverminderter Härte weiter.
Drei Tage lang sind soziale Bewegungen, Gewerkschaften und linke Parteien in Niger zusammengekommen, um sich zu vernetzen und das dynamische Moment im Sahel weiterzutragen.
Die Internationale Atomenergiebehörde stimmt erneut für eine von den USA, Frankreich, Großbritannien und BRD eingebrachte Resolution. Vorherige Zusagen aus Teheran werden damit obsolet.
COP 29 in Baku geht nach Streit über Abschlusserklärung in Verlängerung. Industriestaaten verharren wie so häufig in Blockadehaltung. Papua-Neuguinea war dem Kongress daher von vornherein ferngeblieben.
Teure Energie ist nicht das einzige Problem. Doch beseitigte Olaf Scholz’ »Zeitenwende« mit dem Wirtschaftskrieg gegen Russland einen lange bestehenden Wettbewerbsvorteil des deutschen Industriekapitals.
Ich gehe mit Arno über / den Trödelmarkt. // Er schäkert mit den Standfrauen, / handelt, feilscht, / reißt anzügliche Witze, / plaudert mit anderen Schnäppchenjägern.
Aktuell ist die Welt mit mehreren Konfliktherden konfrontiert, die zum globalen Atomkrieg eskalieren können: Die Kriege in der Ukraine und in Westasien sowie das Säbelrasseln im Westpazifik.
Angenommen, es gelingt, Mr. Musk samt Tesla aus der Region zu vergraulen, was geschieht dann mit den dort Beschäftigten? Von Wald und Wasser allein können sie nicht leben.
Ein Staat, der nur existieren kann, indem er Menschen ermordet, ist nicht überlebensfähig, meint der israelische Historiker Ilan Pappe mit Blick auf Israel. Wir haben mit ihm über Zionismus als Kolonialismus gesprochen.
Friedrich Engels 1884: Wo der Staat entstand, wurde eine scheinbar über der Gesellschaft stehende öffentliche Gewalt eingerichtet. Für Beamte, zumal wenn sie Steuern eintreiben, gelten dabei stets Ausnahmegesetze.
Der Ökomon Hans-Werner Sinn halluziniert in der FAZ eine »Revolution von oben« mit Hilfe der Energie- und Klimapolitik. Sie ruiniere Deutschland. Von der Kriegswirtschaft Habecks will er aber nicht reden
Argentiniens drittgrößte Stadt ist traurig-berühmt für Drogenkriminalität und exzessive Gewalt – betroffen davon ist vor allem das indigene Viertel Los Pumitas.
Der Kontrabassist Edicson Ruiz etwa wurde Anfang der 1990er Jahre als kleiner Junge von einem Nachbarn zur Musikschule gebracht, weil sich die Mutter wegen des immer gewalttätigeren Verhaltens ihres Sohnes sorgte.