Geht es für Großbritannien in Indien vor allem darum, sich für das kommende pazifische Jahrhundert günstig zu positionieren, so überschatten aktuell heftige Differenzen in den Beziehungen zu Russland Johnsons Besuch.
Für den John Rambo unter den Spiegel-Kolumnisten kommt erst der Atomkrieg und dann kann man ja mal über Friedensverhandlungen nachdenken. Wenn überhaupt. Diplomatie ist ja sowas von 80er.
Globale Rivalitäten: 30 Jahre führten die USA und ihre Verbündeten ungestört Kriege für ihre Weltordnung. Jetzt spielt Russland mit seinem Krieg gegen die Ukraine dem Westen dessen eigene Melodie vor.
Bundesweiter »Mietenstopp«-Gipfel am Wochenende in Bochum. Bewegung muss sich nach jüngsten Rückschläge neu aufstellen. Ein Gespräch mit Matthias Weinzierl, Sprecher der bundesweiten »Mietenstopp«-Kampagne.
Regionaler Zusammenschluss von Nazigegnern begreift Antifaschismus als Klassenpolitik. Ein Gespräch mit Mika Beckes, aktiv in der »Antifaschistischen Aktion Süd«.
Ich bin ein Ignorant. / Ich komme nicht viel rum, ich schnalle nichts, / ich kriege nie so richtig mit, was läuft. // Doch dann stieg ich / aus meinem Ford und / las den Spruch an dieser Wand.
Nach einer Coronapause im vergangenen und einer Verschiebung in diesem Jahr ist im brasilianischen Rio de Janeiro der weltberühmte Karneval eröffnet worden.
Im Kapitalismus geht es ums Geld. Gut, wenn eine Ware einen Gebrauchswert hat, aber wenn nicht, ist das auch nicht weiter schlimm. Die Tabakindustrie gibt dafür ein markantes Beispiel ab.
Der FC Barcelona saß beim Konzert der Geldmelodie stets in der ersten Reihe. Das Gejammer seiner Vereinsbosse über die vielen Eintracht-Frankfurt-Fans beim Heimspiel in der Europa League ist da nur mehr peinlich.