Die Parole aus Selenskijs Mund spiegelt eine in seinem Land populäre deutsch-ukrainische Tradition wider: »Ruhm der Ukraine!« Die Abgeordneten erhoben sich und klatschten stehend Beifall.
Bei einer UN-Geberkonferenz für den Jemen kommt nur ein Drittel der benötigten Gelder zusammen. Auch die BRD reduziert ihren Beitrag drastisch. Der Krieg in der Ukraine wird die Situation weiter verschlimmern.
Oskar Lafontaine tritt aus. Kritik an »schleichender Änderung des politischen Profils« und Angriffen auf friedenspolitische Grundsätze. Partei verfolge inzwischen ähnliche Ziele wie die Grünen.
Bei der Autovermietung Sixt gehören Betriebsräte nicht zur »Unternehmenskultur«. Beschäftigte, die zu Wahlversammlungen aufrufen, wehren sich später vor Gericht gegen Kündigungen.
Selbstbestimmung statt Patriarchat: Münchner Bündnis ruft zu Protesten gegen Abtreibungsgegner auf. Ein Gespräch mit Nina Stern von der Antisexistischen Aktion München.
Neue Akademie will Konzepte der kurdischen Bewegung europäischen Linken zugänglich machen. Ein Gespräch mit dem Journalisten und Aktivisten Anselm Schindler.
Als die Mauer fiel, fuhren ein paar Freunde an die Grenze, und ihre Augen glänzten, als sie mir davon erzählten. Der Trip hatte sie neugierig gemacht, und so folgten darauf einige weitere Exkursionen.
»Der Sattler gegen den Kaiser« - so lautet der reißerische Untertitel einer ZDF-Geschichtsdokumentation, die sich an einer Parallelisierung des Lebens von Wilhelm II. und Friedrich Ebert versucht.
Mediziner aus Russland und der Ukraine haben einen gemeinsamen Friedensaufruf veröffentlicht. Außerdem: Die Linke Hessen: Politische Konsequenzen aus dem Anschlag von Hanau nur durch Druck erreichbar.
Schon erstaunlich, wie schnell einen das Leben einholt. Vorigen Freitag war Thema dieser Kolumne das gute alte Fair play, es ging um das Spiel von Waldhof Mannheim gegen die Eintracht aus Braunschweig.