Ein ausgleichendes Gegengewicht zu China käme den Ländern Südostasiens weiterhin recht – und prompt treibt die Bundesregierung die Umsetzung ihrer neuen »Indo-Pazifik-Leitlinien« voran.
Auf Reisen hat Entwicklungsminister Müller etwa so viele Sonderwünsche wie ein Rockstar auf Welttournee. Und im Flieger nimmt er bevorzugt seine Frau mit.
Ein Rittergut als neurechte Kaderschmiede und zwei rechte Zeitschriften mit derselben politischen Herkunft. Über das »Institut für Staatspolitik«, Sezession und Cato.
Vor der Demontage: Die Daimler AG will die Produktion im Mercedes-Benz-Werk in Berlin-Marienfelde drastisch herunterfahren. Das wäre das Aus für die Traditionsfabrik.
Ärztevertretungen fordern die Bundesländer auf, planbare Operationen zu verschieben. Andere Mediziner warnen: »Maßnahmen dürfen nicht mehr Schäden anrichten als sie abzuwenden versuchen.«
Aus Berg-Karabach und den an Aserbaidschan abzutretenden Regionen hat sich eine Flüchtlingswelle in Marsch gesetzt. Russlands Präsident Putin sprach von mehreren zehntausend Zivilisten.
US-Präsident Donald Trump hat am Sonntag den Eindruck zurückgewiesen, er räume seine Niederlage gegen Biden ein. »Er hat nur in den Augen der Fake-News-Medien gewonnen. Ich gestehe gar nichts ein!«, schrieb Trump.
Liegen wir richtig, wenn wir die Geschichte als unsere Zeugin anrufen und die Totenmesse für den Niedergang und den zu erwartenden Fall des US-amerikanischen Imperiums schreiben? Schreiten wir schon im Trauerzug?
Neben der reinen Routine werden einige Auftritte auch provokatorischen Charakter haben: US-Außenminister Michael Pompeo macht sich auf eine Rundreise unter anderem in die die Türkei, Georgien und Israel.
Die EU betont immer wieder, dass die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen eines »No Deal« die Briten deutlich härter treffen würden als die Kontinentaleuropäer. Das wird sich erst erweisen müssen.
Von Donald Trumps aktuellen Tweets geht etwas zutiefst Beruhigendes aus: Ein Mann, der so etwas schreibt, ist schlichtweg zu blöd, um einen Staatsstreich durchzuführen.
Unter dem Titel »China, Vietnam, Cuba, Chile … Wege des Sozialismus« vereinen die Marxistischen Blätter eine Vielfalt von aktuellen, zum Teil gegensätzlichen Beiträgen.
André Hahn (Die Linke) fordert, die mit Steuergeldern geförderte Gräberpflege für Kriegsverbrecher einzustellen. Außerdem: Solidarität mit dem Kampf gegen das neue polnische Abtreibungsgesetz.
Einschränkungen in der Coronakrise haben auch auf den Sport gravierende Auswirkungen. Ein Gespräch mit Andreas Silbersack vom Deutschen Olympischen Sportbund.
»Nur Verrückte können die Gefährlichkeit von Corona ›kontrovers‹ diskutieren. Sollen wir etwa auf ›Experten‹ hören, die bereit sind, über Leichen zu gehen?«