Der faulende deutsche Spätkapitalismus reagiert mit Neid und Hass bis hin zu selbstverletzendem Verhalten auf Chinas Aufstieg. Die Hetze zielt dabei auf das hiesige Publikum.
Thomas Middelhoff ist ein geläuterter Mann. Einst Star am Managerhimmel übermannte ihn die Lust am Geschäft und plötzlich sah er sich wegen Untreue und Steuerhinterziehung zu drei Jahren auf Bewährung verknackt.
Die neueste Soziologie entdeckt zwar den Klassenbegriff wieder, für den immer noch zentralen Widerspruch von Kapital und Arbeit, Reichtum und Armut, Oben und unten interessiert sie sich aber nicht.
Gewerkschaften und Industrieverbände fordern gemeinsam ein umfassendes Investitionsprogramm. 457 Milliarden sollen in Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz fließen. Abkehr von der »schwarzen Null« gefordert.
Auch einen Monat nach Beginn der größten Proteste seit Jahrzehnten gehen in Chile weiter Tausende auf die Straße. Im gesamten Land waren für den gestrigen Montag erneut Demonstrationen angekündigt.
Am vergangenen Sonntag hat sich Prinz Andrew einem Kamerateam der BBC gestellt, um über sein Verhältnis mit Jeffrey Epstein zu reden. Es wurde eine sehr »unschöne Angelegenheit«.
Kanzlerin Merkel empfängt Staatschefs der zwölf »Compact with Africa«-Länder. Es geht um Investitionen. Auch die Frage der kolonialen, innerafrikanischen Grenzziehung wird diskutiert.
Hunderte Osram-Mitarbeiter haben vor der Münchner Konzernzentrale und in Berlin (Foto) protestiert. Nach Angaben der IG Metall will Osram 800 seiner 5.600 Beschäftigten entlassen.
Die Fracking-Gas-Fraktion wird nicht so schnell klein beigeben. Die Strategen der einflussreichen Rand Corporation in den USA sehen in der Abhängigkeit Russlands von Gas- und Erdölexporten eine Schwäche des Gegners.
Es passieren so viele schlimme Dinge auf der Welt, da darf nicht auch noch das Auto sterben! Mit dieser Geisteshaltung wird die »Mobilitätswende« in Deutschland angegangen.
Es lohnt sich, immer mal wieder auf Youtube.com nach guten DDR-Serien zu schauen. Da findet man dann beispielsweise die extrem spannende und lehrreiche Fernsehfilmreihe »Krupp und Krause« aus dem Jahr 1969.
Der Bundesausschuss der Linkspartei weist die völkerrechts- und verfassungswidrige Anerkennung der »Interimspräsidentin« Boliviens zurück. Außerdem: Die BI Lüchow-Dannenberg zur Endlagersuche für Atommüll
Die Autorin der Unterklassen war schier aus dem Häuschen. Sie schaute die European Qualifiers – welch nüchterner Ausdruck für ein zyklisches Drama des Lebens.