Ingo Senftleben, Brandenburgs CDU-Chef, hat am Donnerstag ein Thema aufgewärmt, mit dem er schon im August bei Hardlinern seiner Partei für Kurzatmigkeit gesorgt hatte: Eine Koalition mit der Linkspartei
Die Verträge von Münster und Osnabrück standen lange Zeit nach 1648 in hohem Ansehen, wurden im 19. Jahrhundert verächtlich gemacht und werden heutzutage als modern gefeiert. Zum Westfälischen Frieden.
Die vom Vulkan Ätna ausgelösten Beben haben mehr als 400 Menschen vorübergehend obdachlos gemacht. Sie mussten in der vergangenen Nacht in Notunterkünften untergekommen.
Jahresrückblick 2018. Heute: Großbritannien. Der Austritt aus der EU war das bestimmende Thema. Die Bourgeoisie will mit allen Mitteln eine linke Regierung verhindern.
Eigennutz, Russland schwächen und Alliierte disziplinieren: Beim Streit um die Ostseegasleitung prallen grundlegende politische und wirtschaftliche Interessen der USA auf jene Deutschlands.
Eine lehrreiche »mathematische Aufgabe« von Adolf Glaßbrenner: »Wenn die Prügelstöcke für ein Volk anderthalb Elle lang und einen Zoll dick sind, wie lang ist dann der Geduldfaden dieses Volkes?«
Kurz vor Weihnachten haben Aktivisten in Berlin einen seit mehr als 20 Jahren leerstehenden ehemaligen Holzkohleladen in Neukölln besetzt, um ihn für Obdachlose zu öffnen
»Selbstveränderung und Veränderung der Umstände«: Frigga Haug und die Ethik der Emanzipation. In einem Sammelband rezensiert die Marxistin ihre Erkenntnisschritte aus mehreren Jahren selbst.
2018 war für Feministinnen nicht zuletzt ein Jahr des Protests gegen den Strafrechtsparagraphen 219 a, der »Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft« untersagt.
Appell, mit Briefen an Mumia Abu-Jamal Solidarität zu bekunden. Außerdem: Offener Brief israelischer Künstler, die dazu aufrufen, Angst und Zensur nicht zuzulassen.
Unter dem Hashtag »Fanbogen bleibt« mobilisieren Fans der Eisbären Berlin seit Ende November für den Erhalt des Treffs »Fanbogen« an der Warschauer Brücke in Friedrichshain.