Donald Trump will, dass alle US-Verbündeten fünf Prozent vom Bruttoinlandsprodukt fürs Militär ausgeben. Seitdem stehen die Kanzlerkandidaten im Rennen. Vorläufig an der Spitze liegt Alice Weidel (AfD).
Der Niedergang gedruckter Tageszeitungen wird in diesem Jahr einen neuen Höhepunkt erleben. Das Neue Deutschland ist bereits jetzt montags bis freitags am Kiosk nicht mehr erhältlich.
Von Verlag, Redaktion und Genossenschaft junge Welt
Wieder einmal beanspruchen zwei Männer, Präsident des südamerikanischen Landes zu sein, und wieder einmal spielen die USA und andere das Spielchen mit – als habe man aus den Ereignissen von 2019 nichts gelernt.
Das Ziel, die Nazis aus der Geschichte der politischen Rechten und – in einem umfassenderen Sinne – aus der Geschichte des bürgerlichen Parteienwesens auszugliedern, ist nicht nur das von Weidel.
In Frankfurt am Main richten Studierende und Wissenschaftler eine Konferenz zu Palästina im Wissenschaftsbetrieb aus. Die Goethe-Universität hat kurzfristig die Räume verweigert. Ein Gespräch mit Jule Kettelhoit.
Bundesregierung hat den neunten Altersbericht vorgestellt. Ungleichheit und Überschuldung im Alter haben stark zugenommen. Ostdeutsche, Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund besonders benachteiligt.
Zehntausende Menschen haben am Donnerstag abend in Österreich gegen die Bildung einer Regierung unter Führung eines Kanzlers der rechten FPÖ demonstriert.
Die Zeremonie zur Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten ist am Freitag ohne Störung verlaufen. Dementiert wurde eine von Oppositionsführerin Machado behauptete Festnahme ihrer Person bei Protesten am Donnerstag.
Nicht nur in Gaza, auch im Westjordanland bieten Palästinenser den Besatzern die Stirn. Die Regierung in Ramallah betätigt sich dabei als treuer Agent der israelischen Regierung.
Die Granma, das Zentralorgan der Kommunistischen Partei Kubas, arbeitet auch im 60. Jahr ihres Bestehens im Dienste der kubanischen Revolution. Auch im »digitalen Zeitalter« widersteht sie andauernden Angriffen.
Der »Verein demokratischer Ärzt*innen« kritisiert den privatwirtschaftlichen Betrieb vor allem von Facharztpraxen. Ein Gespräch mit Vorstandsmitglied Michael Janßen.
Chinesische Firmen begründen die Lokalisierung ihrer Aktivitäten nicht oder nicht nur mit Zwängen, die sich aus der stets schwärenden Drohung westlicher Sanktionen ergeben.
Klimaziele wurden vom Finanzkapital verfolgt, sofern sich damit höhere Renditen erzielen ließen. Der Bruch des Völkerrechts, um die Kontrolle über die Erdölproduktion zu erhalten, hat Tradition.
Zwischen seinem 60. und seinem 75. Lebensjahr trieb Kant kein Thema derart um wie die Frage, wodurch der »kontinuierliche Krieg« zwischen den Völkern in einen »immerwährenden Frieden« überführt werden könne.
Marc Lunghuß’ konsequent autofiktionales Debüt »Am Boden« ist ein Entwicklungsroman, aufgeteilt in 24 Episoden, der das Sujet »materielle Dingkultur« in Teppich-Mensch-Relationen entfaltet.
Felipe hat sich zur Begrüßung ein Essen mit Sauerkraut gewünscht, »was typisch deutsches«, wie er glaubt. Wir haben geschummelt und wie immer Mitte Januar zu Ehren von Rosa Luxemburg etwas typisch polnisches gekocht.
Karl Liebknecht 1907: Es gibt im Kapitalismus keinen wirtschaftlichen Aufschwung ohne Militarismus. Er besorgt die »Bestialitäten« des Kolonialismus, spaltet durch Chauvinismus und richtet sich mehr und mehr nach innen.
Laut deutscher Presse hat Trump Grönland, den Panamakanal und Kanada fast schon erobert. Über seine Auffassung zum Ukraine-Krieg berichtet sie nicht. Für die Süddeutsche Zeitung ist er Psychopath und Faschist.
Die Entwicklungs- und Hilfsorganisation Oxfam teilte am Freitag mit, dass das reichste ein Prozent der Weltbevölkerung schon nach zehn Tagen im laufenden Jahr sein jährliches Klimabudget verbraucht habe.
Das Land, in dem ich lebte, gibt es nicht mehr; ich kann heute das Maul aufreißen für die Demokratie, ohne Konsequenzen, aber das können Demokratiefeinde scheinbar besser als ich.