Haushaltsdefizit stieg erste drei Quartale 2024
Wiesbaden. Das Defizit der öffentlichen Haushalte ist in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 16,1 Milliarden Euro höher ausgefallen als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Insgesamt wären 1,4 Billionen Euro eingenommen und 1,5 Billionen Euro ausgegeben worden. Mit Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung hätte alle Ebenen minus gemacht. Mit einem wachsenden Finanzierungsdefizit kämpften vor allem die Gemeinden. Dort betrage es 25,9 Milliarden Euro, 14,5 Milliarden mehr als im Vorjahr. Beim Bund hätten Verkäufe von Beteiligungen an der Commerzbank und der Deutschen Post AG das Minus verringert. Der Bund der Steuerzahler forderte dennoch, die Zahl der Ministerien zu reduzieren. Dessen Präsident Reiner Holznagel sprach von einer »radikalen Diät für die XXL-Regierung«. (AFP/dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Über die Kanonen redenvom 11.01.2025
- 
			Bildstrecke (4): 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenzvom 11.01.2025
- 
			Solidarische Grüßevom 11.01.2025
- 
			Stück gegen Krieg und Untertanengeistvom 11.01.2025
- 
			Bildstrecke (2): 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenzvom 11.01.2025
- 
			Die junge Welt in eigener Sachevom 11.01.2025
- 
			Bildstrecke (1): 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenzvom 11.01.2025
- 
			Auf Agenda-Kursvom 11.01.2025
- 
			Vom Kapitalismus überrolltvom 11.01.2025
- 
			Alt und ausgegrenztvom 11.01.2025
- 
			»Niemand weiß, was 2030 ist«vom 11.01.2025
- 
			»Statt Forschung gibt es noch mehr Polizeipräsenz«vom 11.01.2025