Das Spiel mit dem Feuer an Russlands Grenzen geht weiter. Es dauert heute fast neuneinhalb Jahre. Bis zum Februar 2022 hatte die »antiterroristische Operation« Kiews gegen die Ostukraine rund 14.000 Leben gekostet.
Vor zwei Jahren zog die NATO aus Afghanistan ab. Der Krieg gegen die afghanische Bevölkerung aber hält an. Die westlichen Sanktionen gegen die Taliban sorgen für Hunger und Elend.
Düsseldorf: Immobilienspekulant lässt Mieterinnen und Mieter in schimmligen Wohnungen versauern. Stadt untätig. Ein Gespräch mit Lea Sophie Starek, Sprecherin des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum in Düsseldorf.
Bundesjustizminister Marco Buschmann will Indexmieten trotz explodierender Lebenshaltungskosten für Mieterinnen und Mieter nicht regulieren – es gebe »zuwenig Wohnraum«, stellt er fest.
Die Eskalation in Malis Norden zwischen Tuareg-Gruppierungen und der malischen Regierung beschleunigt den UN-Truppenabzug. Die ECOWAS treibt Planungen einer Intervention in Niger voran.
Aufstände im Sudan: Die Kommunistische Partei ist bis heute federführend, trotz jahrzehntelanger Repression, die von der BRD maßgeblich unterstützt wurde.
Es ist eindeutig, dass antisemitische, rassistische, menschenverachtende Haltungen und Äußerungen keinen Platz in einer katholischen Organisation haben.
Hamburg: Kulturfestival »Grenzen sind relativ« stellt sich neoliberaler Gesellschaft entgegen. Ein Gespräch mit Musiker, Autor und Projektleiter Mischa Gohlke.
Das aprilfrische Publikum steht nicht mehr auf Barzen bei Bier und Bop, ein schwerer Schlag zu Beginn meiner dritten Reise in 20 Jahren in die schönste Stadt der Welt.
Die Bourgeoisie ist die gesellschaftliche Klasse, die über den Privatbesitz an Produktionsmitteln verfügt und die von der Aneignung des von Lohnarbeitern geschaffenen Mehrwerts lebt.
Die heutigen Zustände im durchgentrifizierten New York entsprechen der sich immer mehr zum Wahn entwickelten Vorstellung Travis Bickles (Robert De Niro) von 1976.
Bei der Ausspielung des 30. Arab Club Champions Cup konnte der Al-Nassr FC erstmals die begehrte Trophäe einbüchsen. Der portugiesische Rädelsführer Cristiano Ronaldo war im Finale erneut von entscheidender Bedeutung.