Gegründet 1947 Freitag, 15. August 2025, Nr. 188
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Marx in Afrika, Beilage der jW vom 16.08.2023
Marx in Afrika

Immer wieder aufstehen

Von Ina Sembdner
1.jpg
Die Bildserie dieser Beilage widmet sich der chinesisch-afrikanischen Kooperation: Hier ist eine Farm der Firma CITIC und der angolanischen Agentur Gesterra in Malanje zu sehen

Die Ereignisse überschlagen sich derzeit nicht nur in West­afrika. Auch der Sudan wird seit Monaten von einem neuen Krieg erschüttert. Unzählige weitere Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent sind das Erbe von Kolonialismus und neokolonialer Ausbeutung. Allein die willkürliche Aufteilung vermeintlich unzivilisierter Territorien unter den Westmächten birgt bis heute Konfliktpotential. Georges Hallermayer zeigt auf, welche Strategien und Lösungsansätze es gibt, dem im Rahmen der Afrikanischen Union oder zwischen einzelnen Staaten bzw. Staatengruppen zu begegnen – so zwischen Mali, Guinea und Burkina Faso.

In letzterem übernahm vor 40 Jahren Thomas Sankara die Macht und versetzte die ehemalige französische Kolonie Obervolta in Bewegung – und seine Feinde, die ihn später ermordeten. Wofür er kämpfte? Verbesserte Lebensbedingungen, soziale Gerechtigkeit, Freiheit und Demokratie, wie Arnold Schölzel in seinem Beitrag schreibt. Matthew Read erinnert an die sozialistische Geschichte Malis, die vor allem im Hinblick auf die aktuelle Lage zum Wegweiser werden kann. Im Sudan wiederum – so schreibt es Roman Deckert – war es nicht erst seit der Unabhängigkeit die Kommunistische Partei, die maßgeblich dazu beitrug, drei Militärdiktaturen hinwegzufegen.

Messerscharf analysiert hat diese Kämpfe Walter Rodney. 50 Jahre nach Erscheinen seines Standardwerks »How Europe Underdeveloped Africa« gibt es jetzt eine Neuübersetzung. Bafta Sarbo und René Arnsburg klären über die unverminderte Relevanz seiner Analysen auf. Christine Vogelsang beschäftigt sich seit langem mit der Entwicklung in Eritrea und zeigt mit einem Dokumentarfilmprojekt, welche Hoffnungen und Herausforderungen es nach Jahrzehnten Krieg in dem unabhängigen kleinen Land am Horn von Afrika gibt. Wie aus der Zeit gefallen erscheint demgegenüber die absolute Monarchie Eswatini – Illegalität, Repression und Gewalt sind dort für Kommunisten, die aufbegehren, an der Tagesordnung.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Ausland

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro