Zwei rechte und ein peronistischer Politiker wurden für die argentinischen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 22. Oktober gewählt; Javier Milei von La Libertad Avanza erzielte über 30 Prozent der Stimmen.
In der schönen kleinen Ostseestadt Eckernförde in Schleswig-Holstein werden deutsche Traditionen gepflegt. Eine Sehenswürdigkeit ist zum Beispiel das Denkmal für den Hohenzollern Friedrich Wilhelm.
Der Metropolit der griechischen Stadt Thessaloniki war lange Jahre rechter Scharfmacher und Förderer der faschistischen Rechten. Nun stolpert er über einen Finanzskandal und tritt zurück.
In Bayern wird die Einführung einer »Wassercent«-Abgabe schon lange diskutiert. Eingeführt werden soll das Entgelt nicht vor der Landtagswahl im Oktober. Ein Gespräch mit Jonas Kaufmann, Regionalreferent des BUND.
Afghanistan: Lage für Frauen und Minderheiten katastrophal. Abzug der NATO-Truppen jährt sich zum zweiten Mal. Ein Gespräch mit Maria Sonnek, Sprecherin des Bündnisses »Don’t forget Afghanistan«.
Montag vergangener Woche verstarb in Italien Mario Tronti. Er zählte zu den Vordenkern des Konzepts der Arbeiterautonomie – abseits des klassischen Lohnarbeitsverhältnisses. Ein Nachruf.
Argentiniens marktradikaler Populist Javier Milei setzte sich bei den Vorwahlen für die Präsidentschaftswahlen durch, seine Ziele: radikaler Sozialabbau und die Einführung des US-Dollars als neue Währung.
Die US-Regierung konzentriert ihre Angriffskräfte im Persischen Golf gegen Iran. Zur gleichen Zeit steuert sie aber eine teilweise Übereinkunft mit Teheran an.
Großbritannien: Assistenz- und Nachwuchsmediziner beklagen deutliche Reallohnverluste von bis zu 35 Prozent in den vergangenen Jahren und streiken für mehr Lohn. Konservative Regierung mauert.
Israelische Regierung will Hilfen für Entwicklung in palästinensischen Kommunen einfrieren. Nationalrat von arabischen Bürgermeistern protestiert gegen Ankündigung und fordert Überweisung der Gelder.
Bayern 2 ist ein antikes Kulturradio mit einem verwinkelten Format, ausführlichen Hintergrundbeiträgen und Radiokunst, thematisch vielfältig und damit erfolgreich. Das soll sich ändern.
Schmerz – Freude – Schmerz – Freude, das ist der Kreislauf des Lebens. Das Medikament Oxycontin schaltet sich dazwischen, um den Schmerz zu beseitigen – allerdings mit Nebenwirkungen.
Beschäftigte des Zoos Dresden fordern Anpassung ihrer Entgelte an Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Der Direktor sieht das erst nach Fertigstellung des 20 Millionen Euro teuren Orang-Utan-Hauses »stemmbar«.
Im abschließenden Straßenrennen der Frauen, die den Innenstadtparcours sechsmal bewältigen mussten, ereigneten sich kaum mehr Stürze als gewohnlich in dem Sport.