Niemand geringeres als die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, hat sich erdreistet, Gewinne von Großkonzerne stärker besteuern zu wollen. In der FAZ-Redaktion rauft man sich vor Wut die Haare.
Coca-Cola-Mitarbeiter in Ostdeutschland sind am Mittwoch in einen ganztägigen Warnstreik getreten. Rund 250 Beschäftigte kamen zu einer Kundgebung vor den Berliner Hauptsitz.
Die Hamburger CDU hat mit Marcus Weinberg einen eher farblosen Spitzenkandidaten aufgestellt. Von den Fleischtöpfen der Macht war sie nie weiter entfernt als heute.
Sozialdarwinistische Schnapsidee: Gesundheitsminister Spahn will per Gesetz mehr Kassenkonkurrenz verordnen. AOK-Bundesverbandschef Litsch kritisiert das energisch.
Österreichs Kanzler Sebastian Kurz hat angekündigt, dass die Auflösung der Neonaziorganisation »Identitäre Bewegung« geprüft werde. Ihre Verbindungen zum Attentäter von Christchurch wurden bestätigt.
Polizeigewalt wird so gut wie nie geahndet – dafür zählte der Publizist Timo Rieg am Mittwoch in einem Kommentar für den Deutschlandfunk zahlreiche Beispiele auf.
US-Justiz will Julian Assange ergreifen. Die ecuadorianische Botschaft bleibt für ihn Zuflucht und Gefängnis. Wikileaks-Chefredakteur Hrafnsson dementiert Kontakte mit Donald Trumps Team
Serien, Serien, Serien: Mit »Subscription-Video-on-Demand« kann weltweit viel Geld gemacht werden. Drei US-Giganten wollen auf diesem Markt dem Platzhirsch Netflix Konkurrenz machen.
Fußballbundesligist Hannover 96 kommt auf keinen grünen Zweig. Nach seiner Niederlage auf der Jahreshauptversammlung zählt Noch-Präsident Martin Kind Trainer und Manager an