Am Donnerstag endet der Parlamentswahlkampf in Großbritannien. Schon lange wurden die grundverschiedenen Interessen von Arbeitern und Großunternehmern nicht mehr auf derart großer Bühne ausgefochten.
Traditionell sind britische Parlamentswahlkämpfe aus gewerkschaftlicher Sicht Zeiten des Burgfriedens. Doch abseits der Medienberichterstattung gab es in den letzten Wochen zahlreiche Streiks und Proteste.
Die Linke konnte in Thüringen viele Projekte nicht durchsetzen. Verfassungsschutz spitzelt weiterhin Teile der Partei aus. Gespräch mit Johanna Scheringer-Wright
Das Jugendamt kümmere sich nur um unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, sagte der Sprecher des zuständigen Landratsamtes Cham, Friedrich Schuhbauer, am Dienstag auf Nachfrage von junge Welt.
Die Bundesregierung stellt sich schützend vor die Autoindustrie. Es wird kein Gesetz für Sammelklagen von Konsumenten geben, die beispielsweise durch die frisierten Abgaswerte in VW-Dieselfahrzeugen geschädigt wurden.
In der Mongolei hat der Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen am 26. Juni begonnen. In Ulan Bator befestigten Unterstützer der sozialdemokratischen Partei MPRP ein Großtransparent an einem Gerüst (Foto).
Kanzlerinnenreise zu den G-20-Mitgliedern Mexiko und Argentinien: Bundesregierung hofft auf Freihandelsabkommen zwischen EU und dem Wirtschaftsbündnis Mercosur
Eine Künstlerin, die Ende 2015 ihr Romandebüt vorlegte, wird am Sonntag 70. Christa Mühl war eine der erfolgreichsten Regisseurinnen der DDR. Sie verfilmte Brecht, Fontane und Seghers
Mit der nie aufgeklärten Anschlagsserie einer »Nationalen Bewegung« in den Jahren 2000 und 2001 befasste sich am Freitag vergangener Woche der Untersuchungsausschuss des Landtags in Potsdam.
Bereits zum zweiten Mal findet ab Freitag in Brandenburg an der Havel die dreitägige »Refugee-LGBTIQ-Konferenz« statt. Es geht um Vernetzung und Selbstverteidigung gegen heterosexistische wie rassistische Gewalt.