Hartz IV Nahles will nachwässern Minimale Zugeständnisse im Wahlkampf: SPD will Hartz-Gesetze leicht korrigieren. Gewerkschaft lobt, Union tobt Von Susan Bonath
Kommentar Spielball ihrer Herren »Wir sind Opel«. Unter dieser Parole demonstrierten Betriebsräte und Beschäftigte während der Krise 2009 für den Erhalt ihrer Jobs. Von Daniel Behruzi
Porträt Spitzbube des Tages: Romero Jucá Kaum einer verkörpert den Sumpf im brasilianischen Politikgeschäft so sehr wie er. Von Peter Steiniger
Militärische Kooperationen Seite an Seite Die Bundesregierung arbeitet schon eine ganze Weile darauf hin, das Modell der deutsch-niederländischen Militärkooperation auszudehnen. Von Jörg Kronauer
Konkurrenz EU-Rüstungsindustrie kooperiert nur zögerlich Seit Jahren verhallen die Appelle an die Rüstungsindustrie in den EU-Staaten, ihre Rivalitäten zurückzustellen. Von Jörg Kronauer
ANTISEMITISMUS Arischer Lebenssaft Vor 75 Jahren versuchte ein Sachverständiger gutes deutsches Blut, das durch jüdischen Anteil verunreinigt war, durch Sterilisation vor der Vernichtung zu retten. Von Otto Köhler
Bildung »Am Ende zahlt der Bürger mehr« Bundesregierung möchte Öffentlich-Private-Partnerschaften in den Kommunen, etwa beim Schulbau, begünstigen. Gespräch mit Ansgar Klinger Interview: Claudia Wrobel
Türkischer Wahlkampf Berlin buckelt vor Erdogan Nach Nazivergleichen des türkischen Präsidenten: Bundesregierung weiter gegen Auftrittsverbote für türkische Minister
Korruption Christlich-demokratischer Filz Hat Sachsen-Anhalts Wirtschaftsministerium jahrelang unrechtmäßig Fördermittel an Unternehmer und CDU-Freunde weitergeleitet? Von Susan Bonath
Polizeigewerkschaft Geld gegen Gewerkschaftsautonomie Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, wehrt sich gegen den Vorwurf, ein doppeltes Gehalt bezogen zu haben Von Claudia Wangerin
Schlecker-Pleite Vermögen verschleppt In Stuttgart ist der Prozess gegen Anton Schlecker und seine Drogeriemarkt-Dynastie eröffnet worden.
Charité »Auslagerungen machen alles komplizierter« Bei der Servicegesellschaft der Berliner Uniklinik kämpft ver.di um die Bildung des Aufsichtsrats Interview: Johannes Supe
Nordirak »Bruderkrieg« mit deutschen Waffen Kurden gegen Kurden: Im Nordirak fliehen wieder Zivilisten vor den Kämpfen
Polen »Schluss mit den Kompromissen« Unter der Leitparole »Gegen die Gewalt der Regierung« haben mehrere tausend Frauen für sexuelle Selbstbestimmung protestiert Von Reinhard Lauterbach
Italien Italien verletzt Frauenrechte Frauen, die sich wegen häuslicher Gewalt an die Behörden wenden, finden in Italien häufig kein Gehör Von Gerhard Feldbauer
ALBA »Veränderungen möglich« Gipfeltreffen der Bolivarischen Allianz in Caracas setzt auf Frieden und Verständigung statt auf den Bau von Mauern Von Volker Hermsdorf
Niederlande Unerwünschter Gast Türkischer Wahlkampf auch in den Niederlanden: Außenminister Cavusoglu will in Rotterdam reden Von Gerrit Hoekman
Ölbranche Versiegende Quellen Weltweite Ölförderung übersteigt die Zahl neuentdeckter Vorkommen. Auswirkungen dürften die Verbraucher bald zu spüren bekommen Von Wolfgang Pomrehn
Imperialismus Selbst zum Töten zu geizig EU-»Verteidigungsfonds« soll nach dem Willen Berlins nicht durch Schulden finanziert werden. Von Simon Zeise
Zeitdiagnose Freiheit ist kein Konsumgut Der Psychoanalytiker Carlo Strenger stellte am Wochenende in Berlin seine neuesten Bücher vor Von Rafik Will
Wirtschaft als das Leben selbst Bauer findet Frau Hans ist ein Bauer ohne eigene Landwirtschaft. Lange arbeitete er als Verwalter auf Höfen, die z. B. Futtermittelkonzernen gehörten. Von Helmut Höge
Zeitgeschichte Die Justiz der anderen Ein Sammelband über die Geschichte der Staatsanwaltschaft in der DDR. Buchvorstellung in der jW-Ladengalerie Von Arnold Schölzel
Die nächsten Tage im Radio Stehplätze in der Hölle Unter dem Schlagwort »Ethnopluralismus« behauptet die »neue Rechte«, jedes »Volk« habe sein angestammtes Fleckchen Erde Von Rafik Will
Schon gelaufen Nachschlag: Wacker geschlagen Was tun mit Erdogan? In Anne Wills Talkshowrunde wurde über den Umgang mit dem türkischen Despoten gestritten
Österreich »In der Leiharbeit wird häufig getrickst« Seit 15 Jahren gilt in Österreich der Tarifvertrag zur Arbeitskräfteüberlassung. Gespräch mit Thomas Grammelhofer Von Johannes Supe
Textilindustrie Ein wenig mehr dank Streik Beschäftigte der westdeutschen Textilindustrie erhalten Lohnplus, das die Inflation knapp übersteigt
Cavusoglu in Hamburg nicht willkommen Cansu Özdemir zum Auftritt des türkischen Außenministers in Hamburg. Arbeiter-Samariter-Bund zur Ausweitung des Unterhaltsvorschusses
Leichtathletik Sächsisches Gütesiegel Dank an die Chemnitzer Dreispringer-Schule! Leichtathletik-Hallen-EM aus deutscher Sicht Von Jens Walter
Aus den Unterklassen Gut, besser, FSV Zwickau Kurios und reichlich unübersichtlich stellt sich momentan die fußballerische Drittklassigkeit dar. Von Marek Lantz