Madrid und Bogotá werfen Tel Aviv »Völkermord« in Gaza vor, drohen mit Sanktionen und dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen. Brasiliens UN-Antrag auf Feuerpause abgelehnt.
Die Dumaabstimmung ist die seit Jahren sich andeutende Reaktion auf den Umgang der USA mit dem Abkommen im speziellen und mit atomaren Drohungen im allgemeinen
Ein bayerisches Unternehmen, das sich in einem Insolvenzverfahren sanieren will, hat entdeckt, dass eines der Werke zu heruntergekommen ist, um darin zu arbeiten. Natürlich steht die Bude im Osten.
Anzahl an Krankenhausbetten für Kinder auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren. Ärzte und Apotheker sehen Versorgung der Bevölkerung gefährdet und appellieren in Pressekonferenz an Ampelregierung.
Brandenburg: Regierung setzt Familiennachzug für syrische Geflüchtete zum Jahresende kurzerhand aus. Ein Gespräch mit Carla Regling, Mitarbeiterin beim Flüchtlingsrat Brandenburg.
Demonstrationen gegen die israelischen Angriffe auf Gaza in Berlin. Rechtswissenschaftler betrachet die Versammlungsverbote und das Untersagen von »Palitüchern« an Schulen als problematisch.
Die Jewish Voice for Peace hat am Mittwoch zusammen mit Unterstützern in der Rotunde des US-Kongresses in Washington eine Feuerpause im Krieg zwischen Israel und Gaza gefordert.
Frankreich hält seit Jahrzehnten mehrere Inselgruppen unweit von Madagaskar besetzt – sie liegen strategisch wichtig, und im Meer gibt es bedeutende Gasvorkommen. Die BRD stellt sich an die Seite der Kolonialmacht.
UK: Parteitag der schottischen Nationalisten soll Abwärtstrend entgegenwirken. Allerdings scheint der neue Vorsitzende das Ruder nicht herumreißen zu können, ein Wahlsieg von Labour wird wahrscheinlicher.
Am Mittwoch endete die »Dilemmas of Humanity«-Konferenz in Johannesburg. In Südafrika kamen 500 Delegierte aus 75 Ländern zusammen, um über sozialistische Perspektiven zu beraten.
US-Präsident Biden hat Israel besucht und das Land seiner Unterstützung versichert, wenn es bereit ist, einen humanitären Korridor nach Gaza zuzulassen. Doch die Hilfe kommt spät und wird nicht ausreichen.
Javier Milei, Favorit bei den Präsidentschaftswahlen in Argentinien, will die Wirtschaft des Landes auf Dollar umstellen und alle Geschäfte mit China verbieten. Doch das würde die Probleme des Landes nicht lösen.
In Spanien haben die Fußballerinnen gezeigt, wie ein erfolgreicher Kampf gegen sexistisches Gebaren aussehen kann. Dabei haben das neue Gesetze erst möglich gemacht.
In Polen haben die Wahlsieger zwar eine Liberalisierung des Abtreibungsrechts angekündigt. Das Thema hat jedoch keine Priorität wie bei der Linkspartei, die in der künftigen Regierung aber kaum eine Rolle spielen wird.
Saison für Saison das gleiche Bild: Die Boxbundesliga kriselt, steht auf der Kippe. Vier Staffeln haben diesmal gemeldet, wieder nur. Weitere Vereine wollen aber in den Ring klettern. Hoffentlich ...