Die westliche Entscheidung, Chinas »Neuer Seidenstraße« fernzubleiben, resultierte aus der Hoffnung, das Großprojekt auszubremsen. Nun ist der Westen bei einem drei Viertel aller Staaten umfassenden Netzwerk außen vor.
Österreich: Die Volkshilfe Wien organisiert Lebensmittel für Armutsbetroffene, deren Zahl rasant zunimmt. Gleichzeitig empfiehlt Kanzler Nehammer McDonalds-Burger für arme Kinder.
Österreich: Auch die Mittelschicht ist von den Teuerungen betroffen. Der Wohlsfahrtsverband spricht sogar von »temporärer absoluter Armut«, wenn das Geld am Monatsende nicht mehr für Lebensmittel reicht.
Vor 100 Jahren gründeten türkische Nationalisten die Republik Türkei. Der Staat entstand im Kampf gegen die von der Entente geschaffene Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg. Hilfe kam zeitweise aus Moskau.
In Hamburg wird vereinzelt gegen die Vertreibung obdachloser Menschen vom Hauptbahnhof protestiert. Das Winternotprogramm startet erst ab November. Ein Gespräch mit Jörg Spriewald, Landesleiter der Caritas in Hamburg.
Stuttgart: Plädoyer der Staatsanwältin im Prozess gegen einen »Reichsbürger«, der sich mit Schusswaffen gegen eine Hausdurchsuchung durch ein Sondereinsatzkommando der Polizei zur Wehr setzte
AOK-»Fehlzeiten-Report« mit dramatischer Kennziffer: Psychische Beschwerden von Beschäftigten sind stark gestiegen. Die Absens am Jobplatz ist hoch. Dennoch schleppen sich viele krank zur Arbeit.
Hohe Baustoffpreise und Zinserhöhungen belasten den Bau. Die Zahl der Genehmigungen ist bereits deutlich zurückgegangen. Die Ampelregierung räumt ein, dass ihre Wohnungsbauziele unerreichbar sind.
Nach der Explosion in einem Krankenhaus in Gaza ist es in vielen Ländern der islamischen Welt zu Protesten gegen Israel gekommen. Jordanien sagte ein Gipfeltreffen mit dem US-Präsidenten ab
Die venezolanische Regierung und das Oppositionsbündnis Gemeinsame Demokratische Plattform haben im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr ein gemeinsames Vorgehen vereinbart.
Der koloniale Hintergrund des Kriegs zwischen Israel und der Hamas und ihren Verbündeten wird in der westlichen Politik und in den Medien geflissentlich übersehen.
Zum Auftakt des Seidenstraßengipfels veröffentlichte Beijing neue Wirtschaftsdaten. Die Konjunktur erholt sich. Das Wachstumsziel für 2023 scheint auch wegen des florierenden Handels mit Russland erreichbar.
Anfang dieser Woche haben rund 500 »Travailleurs Sans-Papiers« im Großraum Paris ihr Schweigen gebrochen und sind in einen unbefristeten Streik getreten.
Indien: Vor Testlauf für erste bemannte Weltrauummission am Sonnabend skizziert Premierminister Modi weitere Vorhaben im Weltall: Eine indische Raumstation 2035, eine bemannte Mondlandung 2040.
So verdienstvoll diese kommentierte Ausgabe der Werke Werner Kofler ist: Der Hunderte Seiten beanspruchende Kommentar ist eine groteske philologische Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.
Das Arbeiterlied ist tot, lang lebe das Arbeiterlied. Unter dem Titel »Wessen Morgen ist der Morgen« präsentierte Kai Degenhardt am Dienstag bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin sein neues Album gleichen Namens.
Fernsehleute werden gefeiert, wenn sie in einem Interview »klare Kante« zeigen - im Sinne des liberalen Mainstreams, versteht sich. Doch das kann auch nach hinten losgehen.
Die Meinungs- und Versammlungsfreiheit der Palästinenser wird in Berlin, wo die größte palästinensische Community Europas lebt, mit rassistischen Begründungen eklatant beschnitten.
»Nach dem »Marsch auf Rom« begann das deutsche Kapital (…), sich auf eine bürgerliche Partei faschistischen Typs zu orientieren, wie sie Hitler im Begriff war aufzubauen. «
Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar