Ersten Pressereaktionen zufolge zieht mit Christian Lindner der Teufel in Menschengestalt im Finanzministerium ein. Doch die Schwefelschwaden wehen weiter bis zum Kanzleramt.
Der VW-Chef gilt plötzlich, glaubt man kolportierten »internen Stimmen«, als Liebling der Arbeiter. Kann das mit den Betriebsratswahlen im kommenden Frühjahr zu tun haben?
In Sachen Massenüberwachung bedienen SPD, Grüne und FDP mit ihren Ankündigungen im Koalitionsvertrag viele Forderungen von Datenschützern und Bürgerrechtsorganisationen.
Von wegen »Reform«: Kritik an EU-Agrarpolitik, die weiterhin Großbetriebe subventioniert. Ein Gespräch mit Elisabeth Fresen, Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL).
Enge Zusammenarbeit auf allen Gebieten wurde verkündet: An erster Stelle auf wirtschaftlichem Gebiet. Paris und Rom unterzeichnen »historischen« Vertrag über enge Zusammenarbeit.
In Graz werden mit Genuss Heldengeschichten kultiviert. Die Helden sind in der Regel männlich und sterben natürlich jung. Sie verunglücken im Rennwagen oder erliegen einer akuten Alkoholvergiftung.
Der Ältestenrat der Partei Die Linke fordert in einem Schreiben an den innerparteilichen Bundesausschuss Konsequenzen aus der Niederlage bei den Bundestagswahlen.
»Können wir uns ein Gruselkabinett wie dieses noch leisten? Ich fürchte, dass dieser Planet und die junge Generation die Frage ziemlich brutal beantworten werden.«