Gegründet 1947 Freitag, 26. April 2024, Nr. 98
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
  • Feindbild Volksrepublik

    Bis aufs Messer

    Spannungen um Taiwan: Der Westen provoziert China und setzt rigoros auf Drohgebärden und Aufrüstung.
    Von Jörg Kronauer
  • Ende der Globalisierung

    Die jahrzehntelang praktizierte Verlagerung der Produktion in Länder mit niedrigem Lohnniveau macht den Westen verwundbar. Materialmangel legt die Produktion lahm und erhöht die Preise.
    Von Simon Zeise
  • Naher Osten

    Normalisierung mit Hürden

    Unter der neuen US-Präsidentschaft: Israels Bemühungen um Partnerschaft mit arabischen Staaten kommen nicht voran.
    Von Knut Mellenthin
  • Erster Weltkrieg

    Grundfalsche Einschätzung

    Wider die Aberkennung eines Ehrengrabes – Otto Liman von Sanders: Retter von Armeniern, Griechen und Juden.
    Von Helmut Donat
  • Personalmangel

    Gesundheit statt Profite

    Gegen den permanenten Personalmangel gingen nach Angaben der Berliner Krankenhausbewegung am Sonnabend 5.000 Menschen auf die Straße
  • Nach der Wahl

    Selbsthilfegruppe Union

    CDU und CSU ringen um Erneuerungen. Mehrere Personalwechsel vorgenommen.
    Von Kristian Stemmler
  • Nazi-Verbrecher

    Aufarbeitung unter Zeitdruck

    Hochbetagte ehemalige KZ-Angestellte müssen sich wegen Beihilfe zum Mord in Tausenden Fällen verantworten.
    Von Markus Bernhardt
  • Prekäre Wissenschaft

    Unbefristete Stelle gesucht

    Hochschulen beschäftigen mehr Personal. Berliner Universitäten verlängern vorerst keine Arbeitsverträge. Grund ist Gesetzesnovelle.
    Von Bernd Müller
  • Repression des Staates

    »Polizei hat Eskalation zu verantworten«

    Im Kreis Stade ist erneut ein Asylsuchender durch Schüsse von Beamten gestorben. Ein Gespräch mit Sigmar Walbrecht.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Parlamentswahl Tschechien

    Trotz Niederlage alles offen

    Wahl in Tschechien: Oppositionsbündnis stärkste Kraft. Premier Babis hält an Amt fest
  • Kampf gegen Chevron

    Ölmulti setzt sich durch

    US-Menschenrechtsanwalt Steven Donziger zu sechs Monaten Haft verurteilt. Sein Vergehen: Er führte eine erfolgreiche Klage gegen den Energieriesen Chevron zugunsten ecuadorianischer Indigener.
    Von Marius Weichler
  • Françafrique

    Neues Lied, alte Leier

    »Afrikagipfel« in Montpellier: Frankreichs Präsident will Beziehungen zu Völkern des Kontinents »neu erfinden«.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Polens Linke

    Aus Bündnis wird Partei

    Zusammenschluss zur »Neuen Linken«. Akzente werden auf die Jugend gesetzt sowie Hoffnungen in bezug auf die EU geäußert.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznan

Das Sein prägt das Bewusstsein – nicht umgekehrt.

Wolfgang Kubicki (FDP) in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur Unterstützung der großen deutschen Wirtschaftsverbände für ein Regierungsbündnis aus SPD, FDP und Grünen.
  • Nahrungsmittelindustrie

    Zu schwere Schweine

    Britische Mastbetriebe in Bedrängnis. Lkw-Fahrermangel, Covid-19 und Brexit verdeutlichen Grenzen der auf Massenkonsum ausgerichteten Wirtschaft.
    Von Christian Bunke
  • Lieferengpässe

    Energiekrise in Indien

    Stark gestiegener Kohlebedarf kann kaum noch gedeckt werden. Notmaßnahmen gegen Blackouts.
    Von Thomas Berger
  • Pop

    Sanfte Zombies

    Die Songwriter Sufjan Stevens und Angelo De Augustine vertonen Filmklassiker neu.
    Von Tina Manske
  • Theater

    Das intime Sprechen

    Der junge Mann auf der Bühne seufzt, massiert sich angestrengt die Schläfen. Vor ihm auf dem Tisch liegt ein Laptop. Er tippt, ringt mit den Sätzen, die er gleich sprechen wird.
    Von Michael Wolf
  • Nachschlag: Einlullen als Programm

    Wenn Rassismus zu »Ethnopluralismus« umgedeutet wird, braucht es keinen Ziegenstall als Hintergrundinformation. Sukzessiv arbeitet Falko Korth die Gefahr heraus, die ausgeht von den frischgestrichenen Faschisten.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Entwicklung der USA

    Superreichen-Joe

    Drei Milliardäre haben mehr Vermögen als die ärmere Hälfte der Bevölkerung: Conrad Schuhlers souveräne Analyse der US-Innen- und Außenpolitik.
    Von Arnold Schölzel
  • Debatte über US-Außenpolitik

    Globale Machtprojektion

    Stephen Wertheim über die Transformation der US-Außenpolitik in den Jahren 1940 und 1941.
    Von Leo Schwarz

Kurz notiert

  • Millionenbeträge für extrem Rechte

    Eine investigative Recherche beleuchtet die Desiderius-Erasmus-Stiftung. Außerdem: Ärzte ohne Grenzen fordern sofortige Impfstoffabgabe von reichen Staaten.
  • Fußballgeschichte

    Revolutionäre in kurzen Hosen

    Eine Graphic Novel über den algerischen Fußballspieler Rachid Mekhloufi und die Auswahlmannschaft der nationalen Befreiungsbewegung FLN.
    Von Glenn Jäger