In Mali erzwingen Militärs mit dem Segen der Straße den Abgang des Präsidenten samt Regierung, und Frankreich und seine internationalen Spießgesellen reagieren verschnupft, da nicht beteiligt.
Kinder kamen häufig krank aus Verschickungsheimen nach Hause. »Kurerfolge« wurden nur in Kilogramm gemessen – deshalb war auch das »Zurückfüttern« von Erbrochenem gängige Praxis.
Hier irrte Lenin. Vor 100 Jahren verlor Sowjetrussland einen Krieg, den es nicht angefangen hatte. Und die Hoffnung, die in Europa ausgebliebene Revolution nachholend dorthin exportieren zu können.
In Sachsen-Anhalt nominiert die Linksjugend Solid ihr Kandidatenduo für die nächste Landtagswahl und beschließt ihr Jugendwahlprogramm. Ein Gespräch mit Rebekka Grotjohann.
Sechs Monate nach den rassistischen Morden im hessischen Hanau rufen Angehörige und verschiedene Organisationen zu Kundgebungen auf. Unter anderem wird der Rücktritt des Landesinnenministers gefordert.
Trotz Zugeständnissen: Dass die Zeichen auf Lohnopfer der Beschäftigten stehen, hatte Bahnchef Richard Lutz im Juli bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz vor Medienvertretern betont.
Statistikamt: 2019 wurden im Mittel 2.000 Euro für einen Privatschulplatz fällig. »Die Neigung, Kinder zu einer kostenpflichtigen Privatschule zu schicken, nimmt mit dem Einkommen der Eltern zu.«
Knapp eine Woche nach dem Abkommen, das zur Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten führen soll, protestierten Hunderte Palästinenser in Gaza gegen die Vereinbarung.
Mehr als zwei Dutzend Waldbrände lodern an der US-Westküste im US-Bundesstaat. Gouverneur Gavin Newsom rief wegen der Feuer und der anhaltenden Sommerhitze am Dienstag den Notstand aus.
Die Entscheidung der türkischen Regierung, die im 6. Jahrhundert erbaute Basilika Hagia Sophia zur Moschee zu erklären, stößt bei der Oppositionspartei HDP auf deutliche Kritik. Ein Gespräch mit Leyla Imret.
Wagner ist der Urahn aller europäischen Amokläufer. Wer nun an den Komponisten Richard denkt, geht fehl. Gemeint ist der Hauptlehrer Ernst August Wagner.
Am vergangenen Donnerstag stellten die USA überraschend einen neuen Antrag auf Auslieferung des Enthüllungsjournalisten Julian Assange mit neuen Anschuldigungen.
Eigenlob: dpa bescheinigt sich selbst »außerordentlichen Stellenwert« durch vielfältiges Angebot. Ein wenig mehr Konkurrenz, selbst aus dem Mainstream, könnte dennoch nicht schaden.
»Es ist zwar nicht zu übersehen, dass es in Belarus große innere Probleme gibt, doch die können nur innerhalb des Landes gelöst werden, nicht aber von außen. «
Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar