Die am Montag in Berlin vorgestellte Spahn-Biografie zeigt den Unionspolitiker auch von seiner weichen Seite. Der Kovorsitzende der Linken-Bundestagsfraktion, Dietmar Bartsch, hielt eine Laudatio
Politiker und Ökonomen sind sich einig: Die nächste Krise kommt – und sie wird schlimmer als 2008. Mittendrin die Deutsche Bank. Ein Gespräch mit Dirk Laabs
In der Weimarer Republik erreichten sozialistische Romane und Theaterstücke ein Massenpublikum. Und heute? Überlegungen zu einer populären linken Literatur
»Integrationsbarometer« des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen: Stimmung überwiegend positiv. Skepsis gegenüber »Neuen« höher. Spätaussiedler besonders pessimistisch.
Das Stockholm-Syndrom ist laut Wikipedia »ein psychologisches Phänomen, bei dem Opfer von Geiselnahmen ein positives emotionales Verhältnis zu ihren Entführern aufbauen. Es hat aber auch eine wirtschaftliche Dimension.
Lackierte Schnatzen, die man »Powerfrauen« nennt – / Was Kraftprotzinnen heißt, seltsames Kompliment. / Die Haut hochglanzgeölt, die Schenkel spreizend …
»NeuNuernberg«: Viel Geschrei oder auch Maschinengewehr- und Explosionssounds und eine undurchsichtige Bürgerkriegsstory: Bayern hat sich vom Rest der Republik abgespalten und so weiter und so fort.
Was man so alles in der Jungen Union lernt: Paul Ziemiak zeigte beim Sonntagabendplausch bei Anne Will, wie man ohne eigene Argumente versuchen kann, das Gegenüber in die Defensive zu drängen
Seit dem Wochenende führt der KFC Uerdingen die dritte Liga an. Mühsam gewann der Aufsteiger 2:1 gegen den Halleschen FC. Man habe »heute auch Glück gehabt«, frohlockte hinterher Kevin Großkreutz