»Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat«, schrieb Paulus im Römerbrief. Für die evangelische Kirche hierzulande war dieser Satz schon immer bindender als, sagen wir mal, die zehn Gebote.
Vor 70 Jahren fand in Berlin der erste und einzige gesamtdeutsche Schriftstellerkongress statt. Sein Friedens- und Verständigungsprogramm konnte die politische und kulturelle Spaltung nicht aufhalten
Big Brother is watching you. Dieser Satz aus George Orwells Roman »1984« scheint für den G-20-Gipfel Anfang Juli in Hamburg noch mehr gegolten zu haben, als es im Alltag normal geworden ist.
Russland versucht vom Warentransit durch Estland, Litauen und Lettland unabhängig zu werden. Eine befürchtete Blockade von Kaliningrad soll erschwert werden
Neue alte Agonie der kriegerischen Gesellschaft: Im Wiener Volkstheater gibt es »Iphigenie in Aulis« und »Occidental Express« in einer Doppelvorstellung
Hinter der Berufung auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker verschanzen sich letztlich immer und auf allen Seiten politische und ökonomische Interessen.
Immer öfter kam es in den letzten Wochen zu Attacken gegen Räumlichkeiten der Partei Die Linke. Nun traf es das Büro der Bundestagsabgeordneten Karin Binder.
Die innenpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke in der Hamburgischen Bürgerschaft warf am Dienstag der Polizei vor, die G-20-Aufklärung zu sabotieren.
Collegesport ist in den USA besonders beliebt. Offiziell steht das Spektakel ganz im Zeichen des Amateurwesens – eine Bezahlung der Sportler ist illegal. Die Universitäten aber machen damit Millionenumsätze
Die neunte Fußball-WM, 1970 in Mexiko, ist bis heute die einzige, für die sich die Auswahl Argentiniens, auch »Albiceleste« genannt, nicht qualifizieren konnte.