junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Mittwoch, 22. März 2023, Nr. 69
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
  • Kriegstrommeln werden gerührt

    Günter Grass wehrt sich gegen Hetze. Friedensbewegung stellt sich hinter den Autor. Ostermarschierer fordern Frieden im Nahen und Mittleren Osten
    Von Arnold Schölzel

Kurz notiert

  • Dichtung und Wahrheit

    Beim Thema Iran regieren in Medien und Politik Phantasie und Lügen. Springers Welt tut sich dabei hervor
    Von Knut Mellenthin
  • Die Notengeber der Weltwirtschaft

    Woher die Ratingagenturen ihre globale Macht haben und warum das zur Enteignung von Unternehmen, Staaten und Bürgern führt
    Von Werner Rügemer
  • Große Diskrepanz

    Zum Tarifabschluß im öffentlichen Dienst: Selten war Unterschied zwischen öffentlicher Wahrnehmung und innergewerkschaftlicher Diskussion so groß
    Von Daniel Behruzi
  • Mit Lametta abgespeist?

    Verteidigungsminister fordert »Veteranentag«. Doch an Sozialleistungen kommen Kriegsbeschädigte keineswegs schnell und unbürokratisch
    Von Frank Brendle

Man darf ja nicht vergessen, daß Grass oder auch Walser aus illiteraten Elternhäusern stammen, die der NS-Ideologie geistig nichts entgegenzusetzen hatten. Die sitzt dann tief.

Literaturredakteur Tilman Krause in der Welt (Donnerstagausgabe) über die Kritik des Schriftstellers Günter Grass an der Kriegspolitik des Staates Israel
  • Penetrante Fälscher

    Seit zwanzig Jahren versuchen bürgerliche Journalisten, sich in Chile ein Interview mit Margot Honecker zu erschleichen
    Von Klaus Huhn
  • »So lügt es sich der BND zurecht«

    Gespräch mit Gotthold Schramm. Warum der deutsche Auslandsgeheimdienst immer noch das Interesse eines früheren DDR-Aufklärers weckt
    Interview: Claudia Wangerin
  • Es bequem machen

    Neben der Arbeiterbewegung existierten stets jede Menge sozialer Strömungen, darunter auch antikapitalistische.
  • »Wir essen keine Gebäude«

    22 Jahre nach der Unabhängigkeit fühlen sich die meisten Namibier noch immer nicht frei. Ein Besuch in der Hauptstadt Windhuk.
    Von Christian Selz
  • Über Raritäten

    Die Verfügbarkeit vieler einst rarer Singels ist über die Erschließung von Vertriebswegen gestiegen.
    Von Reinhard Jellen

Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.