Von Zeit zu Zeit, etwa wenn wie 2002 an der Elbe oder 2021 an der Ahr Flutkatastrophen kurz vor Bundestagswahlen stattfinden, spielt das politische Führungspersonal der Bevölkerung Fürsorge vor.
Hat Kai Wegner private Motive in seine Personalpolitik einfließen lassen? Complianceexperten, Lehrer, Opposition, Boulevard – ganz Berlin hat ’ne Meinung. Ganz Berlin? Zumindest Patrick Graichen hüllt sich in Schweigen.
In den USA ist eine weitere Universitätsrektorin wegen angeblicher Unterstützung antisemitischer Aktivitäten aus dem Amt gedrängt worden. In Frankreich veröffentlichten Wissenschaftler einen Appell gegen Denkverbote.
Die Diskussion vor der Aktionswoche mit den Bauernprotesten wird schärfer. Reaktionäre versuchen den Aufruhr zu vereinnahmen. Linke Bauernaktivisten und Basisgewerkschaft FAU steuern dagegen.
Die Demokratische Front zur Befreiung Palästinas (DFLP) kämpft an der Seite der Hamas und des Palästinensischen Islamischen Dschihads. Gespräch mit Fouad Baker vom Außenpolitischen Büro der DFLP.
Der Fall Mohammed Al-Durra ist ein Beispiel dafür, wie Israel mit Hilfe aufwendiger Medienkampagnen versucht, die Palästinenser pauschal ins Unrecht setzen und von eigenen Verbrechen abzulenken.
Japan und Südkorea stärken die militärische Anbindung an Washington beim ersten gemeinsamen Gipfel in Camp David. Aufrüstung und Kampfmanöver richten sich gegen China und die DVRK.
Der Generalsekretär der libanesischen Hisbollah hat General Soleimani an seinem vierten Todestag in Beirut gewürdigt. Weiter hob er den Widerstand gegen Israel hervor und warnte die »Zionisten« vor einer Eskalation.
Die NATO arbeitet daran, Russlands Flotte aus dem Schwarzen Meer zu drängen. Großbritannien zeigt sich darin federführend und verfolgt diese Strategie nicht zum ersten Mal.
Nordostsyrien: Ankara verstärkt Angriffe. Bundesregierung schweigt. Ein Gespräch mit Katja Poredda, Kosprecherin im Vorstand des Städtepartnerschaftvereins Köln–Qamishlo.
Die Beschäftigten der Abfallentsorgung treten in der südwalisischen Stadt in einen vierwöchigen Streik. Die Gewerkschaft Unite kämpft gegen schlechte Bezahlung und Schikane am Arbeitsplatz.
Haben Aliens Sahra Wagenknecht entführt? Emma Braslavsky schickt in ihrem ziemlich unnormaler Roman »Erdling« eine Privatdetektivin auf eine Odyssee durch Zeit, Raum und Geistesgeschichte.
Von geschlechtersensibler Medizin profitieren nicht nur Frauen. Aber während im Gesundheitswesen das Bewusstsein dafür wächst, werden Forderungen nach mehr Forschung von der Politik blockiert.
Magnus Carlsen errang im usbekischen Samarkand die Weltmeistertitel im Schnell- und Blitzschach. Bei den Frauen triumphierten die russischen Spielerinnen Anastasija Bodnaruk und Walentina Gunina.
RB steht bekanntermaßen für das Wortungetüm »Rasenball«, obwohl jeder weiß, dass es nichts anderes als die Abkürzung für den Markennamen einer Brause ist.