Bundesverteidigungsminister fordert mentale Kriegsbereitschaft der deutschen Gesellschaft. US-Bericht über wachsende Skepsis am Sieg in der ukrainischen Führung
Die US-Regierung dringt verstärkt darauf, die Kontakte zu den Streitkräften Chinas, die Beijing nach dem Besuch von Nancy Pelosi im August 2022 in Taiwan auf Eis gelegt hat, in gewissem Umfang wieder aufzutauen.
Gerhard Schröders Wiedereingliederung in die Welt bürgerlicher Respektabilität macht zumindest lokal Fortschritte. Am Dienstag gab es den nächsten Auftritt des Mannes, der nicht aus der SPD austreten wollte.
Die USA lehnen einen Waffenstillstand ab und verlegen schweres Militärgerät in den Nahen Osten. Diese Unterstützung könnte nach Einschätzung von Rechtswissenschaftlern eine Mittäterschaft am »Völkermord« bedeuten.
Kosten für Lebensmittel, Energie und Unterkunft steigen ungebremst. Doch wer zur Miete wohnt, gilt nicht als systemrelevant. Ihnen und ihren Kämpfen ist diese Beilage gewidmet.
Hohe finanzielle Hürden auf dem Weg zu akademischer Bildung sind wohl eines der effektivsten Instrumente, um die Menschen aus sozial benachteiligten Bevölkerungsschichten auch generationsübergreifend unten zu halten.
Schon am Montag waren Beschäftigte bei einer Halloween-Demonstration mit dem Motto »Eure Angebote sind der reinste Horror« durch ein Einkaufsviertel in Berlin-Steglitz gelaufen.
Die Krise der Bauwirtschaft verschärft den Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Der deutsche Staat versucht, die Probleme zu verschleppen und veranstaltet »Wohnungsgipfel«.
Das Filialnetz des einstigen Staatsunternehmens soll auf die Hälfte eingedampft werden. Pakete könnten dann nur noch an 200 Standorten aufgegeben werden.
Erneut haben Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Industrie und Gewerkschaften auf ein schnelles Ja zu einem verbilligten Strompreis gedrängt.
Israelische Einsatzkräfte haben seit dem 7. Oktober Tausende Palästinenser in der besetzten Westbank verhaftet. Die Nationalbehörde berichtet von katastrophalen Haftbedingungen und systematischen Misshandlungen.
Angesichts ausbleibender militärischer Erfolge stellt sich in Kiew die »Systemfrage«: Wie soll es weitergehen nicht allein mit dem Krieg, sondern auch der Staatsführung unter Präsident Selenskij?
Das Oberste Gericht Venezuelas kippt die Nominierungen der rechten Opposition für die Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr. Die Spitzenkandidatin darf zu dem Urnengang gar nicht erst antreten.
Der UN-Sicherheitsrat hat am Montag erneut das Mandat für die »Blauhelmtruppe« Minurso verlängert. Einmal mehr bedeutet der verabschiedete Text eine Enttäuschung für die Westsahara.
Proteste in Guatemala dauern an. Regierungspartei im Visier der Staatsanwaltschaft. Ein Gespräch mit Julio Alejandro Fion Corzantes, Rechtsberater beim Wahlgericht Tribunal Supremo Electoral (TSE) in Guatemala-Stadt.
Gewerkschaft der Beschäftigten der US-amerikanischen Automobilindustrie erzielt Einigung mit den »Big Three«. Arbeiter sollen unter anderem 25 Prozent mehr Lohn erhalten.
Am Dienstag haben Männer in Österreich das Einkommen erhalten, für das Frauen noch bis zum Jahresende arbeiten müssen – mit anderen Worten: Frauen arbeiten in Österreich 62 Tage gratis.
Barbara und Adam bewohnen ein beschauliches Haus in einer typischen US-Kleinstadt. Die Beschaulichkeit endet abrupt. Die neuen Besitzer soll der freischaffende »Kammerjäger« Betelgeuse das Fürchten lehren.