Sieben Tarifverhandlugnen gab es bereits, doch beim Krisenkonzern Galeria Karstadt-Kaufhof ist keine Annäherung in Sicht. Vor allem nicht bei offenen Entgeltfragen der Beschäftigten. Unterdessen schließt weitere Filiale.
Nach nur wenigen Wochen im Amt stolpern drei Minister der »Wahren Finnen« über rassistische Hetze. Noch können sich die Ultrarechten in der Regierung halten.
Zusammenstöße zwischen Fatah und islamistischen Gruppen in Libanons größtem palästinensischen Flüchtlingscamp haben seit Ende Juli mindestens zwölf Menschenleben gekostet, Hunderte sind geflohen.
Ein von Großbritannien auf den Malwinen durchgeführtes Militärmanöver provoziert Argentinien. Das Land wehrt sich und erfährt regional und international Unterstützung.
Guatemala: Initiative kämpft gegen Zwangsräumungen von Bauern und indigenen Gemeinden. Ein Gespräch mit Leocadio Juracán vom Comite Campesino del Altiplano.
Nicht jedes alte Handwerk, das der Kapitalismus hinweggeweht hat, vermissen wir mit gleicher Wehmut, schon weil man nicht vermissen kann, was man nicht kennt.
Zum 79. Jahrestag der Auflösung des Abschnitts B II e, des sogenannten Zigeunerlagers im KZ Auschwitz-Birkenau, ist am Donnerstag an die ermordeten Sinti und Roma in der Gedenkstätte erinnert worden.
Es wurde ja viel rumgemosert seitens der Kritik, als der 24. Teil der James-Bond-Reihe 2015 in die Kinos kam. Sam Mendes’ »Spectre« nehme sich viel zu ernst, sei zu düster, die Autoverfolgungsjagden was für Oma etc.
In Brasilien haben rund um internationale Tage zu Ehren schwarzer Frauen Demonstrationen und symbolische Besetzungen stattgefunden. Zu hören waren Kampfansagen gegen Gewalt und Benachteiligung.
In Salzburg gibt es einerseits die violette Austria mit ihrer langen Tradition und andererseits das rot-weiße Marketingprodukt. Sie könnten nicht gegensätzlicher sein und treffen nun aufeinander.