Ist die Sprengung des Staudamms eine Art Rückversicherung für den Fall, dass es mit der ukrainischen Offensive doch nichts wird? Und umgekehrt ein Dementi der offiziellen Kiewer Siegesgewissheit?
In Pakistan erreichen die Auseinandersetzungen zwischen dem gestürzten Expremier, der Regierung und der Militärspitze im Hintergrund eine neue Eskalationsstufe.
Trotz Jugendkult: Armut betrifft besonders häufig 18- bis 25jährige im Berufseinstieg. Bürgergeldbezug blockiert Neuanfänge und Sanktionen kürzen selbst das Existenzminimum.
Leitung des Evangelischen Kirchentags lehnt kritische Beiträge ab, darunter auch Nakba-Ausstellung. Ein Gespräch mit Michael Karg, Vorsitzender der Martin-Niemöller-Stiftung.
Die im Weiterbildungsgesetz der Ampelregierung beschlossene Ausbildungsgarantie verharrt in Marktlogik, anstatt Betriebe endlich in die Pflicht zu nehmen.
Die neue Ausgabe Aus Politik und Zeitgeschichte der Bundeszentrale für politische Bildung verfehlt den vorgeblichen Anspruch, eine differenzierte Auffasung zum Staat Israel zu geben.
Berlin: Gewerkschaft GEW ruft Lehrkräfte im Landesdienst an drei Tagen zu Warnstreiks auf. Nachprüfungen zum Abitur in Biologie und Chemie betroffen. Finanzsenator nennt Verhandlungen »unmöglich«.
Öffentliche Bekenntnisschulen: Ein Beispiel für die andauernde Verflechtung von Staat und Kirche in NRW. Rassistische Diskriminierung und Verletzung der Religionsfreiheit gehören dazu.
Hans Modrow wollte nicht mit Blumen und Kränzen auf Kuba verabschiedet werden. Statt dessen verfügte er, dass für die Grundschule »Tamara Bunke« gesammelt werden sollte.
Guatemala: Das Bildungssystem ist von chronischer Unterfinanzierung, Chancenungleichheit und Privatisierungen geprägt. Geld für Privatschulen aufzubringen treibt Eltern in die Migration
Frankreichs Präsident Macron will berufliche Bildung reformieren. Dabei sollen »Bedürfnisse« der Konzerne stärker berücksichtigt werden. Das Vorhaben stößt bei Gewerkschaften auf Widerstand.
Zum Tode von Peter Simonischek hat ein Nachrufer an dessen Auftritte 1998 im Zweimannstück »Speer.« erinnert, das irgendeine Bundesbehörde bei der reaktionären Skandalnudel Esther Vilar in Auftrag gegeben hatte.
Politischer Realismus ist eine Strömung in der bürgerlichen Politikwissenschaft, die die Machtinteressen von Nationalstaaten in den Mittelpunkt ihrer Analyse stellt.
Offener Brief macht auf politisch gefährliche Situation in Kolumbien aufmerksam. Außerdem: Sanitäter bilanzieren Einsatz während der Demonstration am Sonnabend in Leipzig.