Der von Selenskij und seinen Unterstützern in die Medien gebrachte Friedensgipfel, dem ein Tribunal gegen Moskau vorausgehen soll, ist das Gegenteil von dem, was auf dem Etikett steht: eine Drohung mit Eskalation.
Die jahrhundertelange Patriarchialisierung des »schönen« Geschlechts hat sich zu tief ins Selbstverständnis eingegraben, um auch nur am Sinn dieser Übung zu zweifeln.
Mietenwahnsinn in Berlin: Enteignungsinitiative fordert Umsetzung des Volksentscheids im kommenden Jahr. Ein Gespräch mit Bana Mahmood vom Bündnis »Deutsche Wohnen und Co. enteignen«.
Im Norden des Kosovo spitzt sich die Lage in der Auseinandersetzung zwischen Serben und albanischen Kosovaren weiter zu. Serben errichteten am Dienstag in der ethnisch geteilten Stadt Mitrovica neue Straßensperren.
Die neue Regierung in Israel verabschiedet bereits Gesetze vor der Vereidigung. Dabei werden Armeeaufgaben an die Politik übertragen. Die Streitkräfte fühlen sich übergangen und fordern Mitsprache.
Jahresrückblick 2022. Heute: Syrien. Während die Bedrohung von türkischer Seite zunimmt, bleibt die humanitäre Situation aufgrund einseitiger Strafmaßnahmen prekär.
In der Ukraine schreitet die Entfernung von Denkmälern, die mit der Geschichte und Kultur der Russischen Föderation oder der UdSSR in Verbindung stehen, weiter voran.
»Nehmse Platz, Herr Jeheimrat!« – das war die stehende Redewendung des Berliner Frisörs Kleinekorte, den der Autor C. U. (Claus Ulrich) Wiesner erfunden hatte.
Das Wort »Globalismus« findet Anwendung im (neu-)rechten, faschistischen Milieu. Aber auch der Soziologe Wolfgang Streeck, der, wo auch immer sonst einzuordnen, da jedenfalls nicht hingehört, nutzt den Begriff.
»Trading Places« von Regisseur John Landis verhandelt die alte Frage, ob Armut und Reichtum das Ergebnis sozialer Umstände oder persönlicher Charaktereigenschaften sind. Marxisten kennen die Antwort.
DFG-VK : Ampelkoalition fördert Rüstungsexporte, statt sie zu verhindern. Außerdem: Protest gegen Ausschluss von afghanischen Frauen aus Arbeit bei NGOs