Er hatte seine eigene Kapelle: Children of the Industrial Revolution. Er war Punk. Der Neo-Audi-Boss Markus Duesmann (51) kokettiert mit seinem Interimsrevoluzzerimage.
Die XXVI. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz fand am Sonnabend pandemiebedingt als Livestream statt. Fotografische Eindrücke aus dem Studio in Berlin.
Der Onlineriese als Krisengewinnler. Moderne Ausbeutung und gewerkschaftliche Kämpfe. Auszüge aus der Podiumsdiskussion auf der XXVI. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz.
In der Nacht zu Sonnabend verübten antirassistische Aktivisten einen Brandanschlag auf den Fuhrpark der sogenannten Landesaufnahmebehörde (LAB) in Braunschweig.
Im Todestrakt kennt man Roderick Johnson noch unter seinem Spitznamen Roddy. Bis Dezember 2020 hatte er 23 Jahre seines Lebens in Pennsylvania in einer Todeszelle gesessen.
Auf dem Balkon vor dem Fenster steht seit Wochen ein grüner Bierkasten eines niederländischen Biermultis, und ich habe noch nie ein Emblem so gehasst wie den roten Stern.
»So ein bisschen« hat zum Beispiel der republikanische Kongreßabgeordnete Louie Gohmert die Stimmung mit dem Aufruf angeheizt, das Wahlergebnis mittels Straßenterror zu annullieren.
»Na, du gehst heid ned aussi.« »I muass aussi, heid is Dreikönig, i muass a Gäid sammeln für die Kinder in Afrika.« »Na, es is Corona, du bleibst doham.«
Ein Kurier der polnischen Heimatarmee hatte sich in das Warschauer Ghetto und in ein sogenanntes Zwischenlager einschleusen lassen, berichtete danach über die Verbrechen der Faschisten.
Starke »NS-Affinität«: Ein Ortsverband der VVN-BdA hat sein Forschungsprojekt zur Rolle des Landgerichts Lüneburg in der Kommunistenverfolgung der frühen Bundesrepublik abgeschlossen.
»Die USA unterstützten wiederholt Parlamentsbesetzungen in anderen Ländern. Wegen dieser doppelten Standards hat der Westen moralisch vollkommen abgewirtschaftet.«
Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.