Chaosschaffung war die Devise von Trumps Politik. So gesehen war die mit riesigem finanziellen und medialen Aufwand durchgedrückte Präsidentschaft Joseph Bidens eine Art Notbremsung.
Dumm nur, dass – schieben wir es mal klassisch auf den (mutmaßlich unbezahlten) Praktikanten – statt der Nobelabsteige, die »Four Seasons Landschaftsgärtnerei« gebucht wurde.
Mit dem Wahlsieg Joseph Bidens erhofft sich das deutsche Establishment Verbesserungen in den transatlantischen Beziehungen. Doch erhebliches Konfliktpotential bleibt.
In einer Welt, die von Amazon, Facebook und Apple, von Alibaba, We Chat und Huawei geprägt wird, droht die EU den Anschluss zu verpassen. Das soll sich nun ändern.
In Afrikas Nationalpark finden seit Jahrzehnten große Umsiedlungsprogramme statt, die mit internationaler Unterstützung unter dem Deckmantel des Naturschutzes durchgeführt werden. Ein Gespräch mit Guillaume Blanc.
Das kubanische Gesundheitssystem ist die richtige Antwort auf die Coronapandemie. Die WHO registriert bereits den zweiten von der Inselrepublik entwickelten Impfstoff.
Am fünften Tag nach dem Terrorangriff führte eine Aufklärungsmission Herrn Groll und den Dozenten in den neunten Wiener Gemeindebezirk. Am nördlichen Ende eines Wiesenstreifens erhob sich der Sitz der Nationalbank.
Die Junge Union, eine der seltsamsten und geheimnisvollsten Gruppierungen der BRD, hat sich im Gerangel um den CDU-Vorsitz wieder mal zu Wort gemeldet.
»Die große Verschwörung«: Fulminante Premiere von Jan Böhmermanns neuer Sendung im ZDF-Hauptprogramm zu Klängen des »Rundfunk-Distanzorchesters« Ehrenfeld.
»Die Strategie Aserbaidschans ist: ›Wirf der anderen Seite das vor, was du selbst begangen hast.‹ Ohne nachzudenken, werden die Anschuldigungen von den Medien ›gefressen‹ und wiedergegeben.«
Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.