Der dritte Anlauf Das deutsche Kapital ist seit dem Anschluß der DDR auf dem Weg zur Weltmacht vorangekommen – mit Lohndumping und Spaltung der Arbeiterklasse
»Revolutionär ist, das westliche Technologiemonopol zu brechen« Über die Bedeutung der chinesischen Revolution, den Beitrag Antonio Gramscis und den Weitblick des Manifests der Kommunistischen Partei. Ein Gespräch mit Domenico Losurdo Von Interview: Tian Shigang
Gegen Orbán, EU und IWF Was geht wirklich in Ungarn vor? Erklärung der Ungarischen Kommunistischen Arbeiterpartei
Neue Kriegsgefahr Drohungen gegen Iran und Syrien: Der Weltfrieden hängt an einem seidenen Faden. Von Fidel Castro
Sanieren mit einer Mark Noch eine Rettungsgeschichte: Wie Dietmar Bartsch die junge Welt rettete. Von Dietmar Koschmieder
Exempel statuieren US-Militärjustiz will Obergefreiten Bradley Manning wegen Geheimnisverrat lebenslänglich hinter Gitter bringen. Von Jürgen Heiser
Europa in der Krise Mit der »Sparpolitik« zeichnet sich ein Wirtschaftseinbruch in der Euro-Zone ab. Von Tomasz Konicz
»Lassen uns weder provozieren noch einschüchtern« DGB-Jugend Berlin-Brandenburg ruft zu Protesten gegen den Naziaufmarsch in Dresden auf. Gespräch mit Christin Richter Interview: Markus Bernhardt
Ausschuß zum NSU beschlossen In Deutschland lebende Türken sehen Mitschuld des Staates. Von Sebastian Carlens
Weiterhin Geheimschutz Exbundesanwalt im RAF-Prozeß: »Das ist hier kein Untersuchungsausschuß«. Von Claudia Wangerin, Stuttgart
Bahn reißt ab »Stuttgart 21«: Polizei räumt Baustellenblockade, um Zerstörung des Südflügels am alten Kopfbahnhof vorzubereiten. Von Daniel Behruzi
Polizeieinsatz hat juristisches Nachspiel Auftritt von Niedersachsens Innenminister in Göttingen beschäftigt Justiz und Landtag. Von Reimar Paul
Für andere Temperaturen Hinter uns liegen die gräßlichsten Weihnachtstage. Schwarze Bewegung matt gesetzt. Von Mumia Abu-Jamal
Ein Jahr danach Am 14. Januar 2011 verließ Ben Ali Tunesien. Seither für Bevölkerung kaum Verbesserung der Lebenssituation. Von Karin Leukefeld
Annäherung an Kagame Französische Untersuchung bewertet Beginn des Völkermords in Ruanda neu. Von Simon Loidl
»Sanktionen treffen immer die Bevölkerung« Wirtschaftsembargo gegen Syrien und Iran stärkt die Funktionseliten und soll helfen, neuen Krieg vorzubereiten. Ein Gespräch mit Sevim Dagdelen Interview: Rüdiger Göbel
Nicht zu retten Interne wirtschaftliche Ungleichgewichte zerreißen Euro-Währungsraum. Von Rainer Rupp
»Keine Bedeutung« Dissidenz reicht nicht: In Berlin langweilt Ai Weiwei mit Fotografien aus seiner New Yorker Zeit. Von Matthias Reichelt
Tanzen wie eine Kommunistin Vor 50 Jahren starb die Freie Tänzerin und Choreographin Hanna Berger. Von Cristina Fischer
Deutsche Brandstifter Vor zwanzig Jahren: erzwungene Anerkennung Kroatiens und Sloweniens durch die EG. Von Werner Pirker
Aus Leserbriefen an die Redaktion »Man muß schon recht naiv sein, um hinter dem Anti-Wulff-Getöse nicht eine unsichtbare lenkende Hand von ganz oben zu suchen.«
»Wir sind mit der Zerstörung des Völkerrechts konfrontiert« Gespräch mit Klaus Hartmann. Über die Rolle der Bundesrepublik bei der Zerstörung des jugoslawischen Bundesstaates. Interview: Arnold Schölzel
Einen Affen aufs Pferd setzen 1912 wurde der 200. Geburtstag Friedrich II. pompös begangen. Franz Mehring schrieb dazu Passendes (Teil III).
Der Schwarze Kanal: FAZ-Diktat Der Rechtsausleger unter den Linken setzt europäischen Supranationalismus mit Internationalismus gleich. Von Werner Pirker
Kollektivitäten sichtbar machen Über die Organisationsfrage. Teil zwei: Von Lenin bis heute Von Dietmar Dath und Barbara Kirchner
Über Action Painting Von Rolf Bier wurde uns hinterbracht, daß er in Museen an seinen eigenen Bildern weitermalt. Von Reinhard Jellen
Coole Wampe Erbsen-Dhal In „Achteinhalb“ von Federico Fellini hat der Regisseur Guido Anselmi (Marcello Mastroianni) eine Krise. Von Ina Bösecke
Wenn Bildung einen Umweg macht Darstellendes Spiel als Schlüssel zum Lernerfolg. Fotoreportage von C. M. Münker Von Astrid Jasse/jW