Besatzer in Defensive Mehr als ein Drittel Afghanistans für USA, NATO und Marionettenregierung faktisch nicht zu betreten. Geheime Landkarte Kabuls zur militärischen Lage aufgetaucht. Von Rainer Rupp
Georgien ein Jahr danach US-Regierung warnt vor neuen militärischen Abenteuern, um Beziehungen zu Rußland nicht zu gefährden. Von Knut Mellenthin
Freundschaftsgesellschaft Aktivisten fordern Untersuchung georgischer Kriegsverbrechen. Von Rainer Rupp
Erfolg macht sexy GDL will Flächentarifvertrag für das Eisenbahnfahrpersonal durchsetzen. Verkehrspolitiker geben sich begeistert. Von Rainer Balcerowiak
Geheimdienst bleibt inkognito Im Verfahren gegen die »militante gruppe« lehnt Gericht Vernehmung von Verfassungsschützern ab. Von Frank Brunner
Doktor wußte von nichts Asse-Untersuchungsausschuß befragt erste Zeugen. CDU-FDP-Mehrheit behindert Aufklärung. Von Max Eckart, Hannover
Kündigung wegen »Stromdiebstahls« vom Tisch Handy am Arbeitsplatz aufgeladen: 51jähriger Arbeiter darf seinen Job behalten. Von Claudia Wangerin
»Da muß Mobbing im Spiel gewesen sein« Die Neue Richtervereinigung kritisiert die Einmischung der Politik in die Justiz. Ein Gespräch mit Mario Cebulla Interview: Gitta Düperthal
»Klar ist, daß auf Regierungen kein Verlaß ist« Kongreß in Hiroschima: Friedensbewegung muß Druck für Abschaffung von Atomwaffen erzeugen. Gespräch mit Reiner Braun Interview: Johannes Schulten
Fatah in der Verlängerung Streit auf dem Parteitag um Personen und Inhalte geht weiter. Von Karin Leukefeld
4000 südkoreanische Robocops stürmen besetzte Fabrik. »Hölle aus Feuer und Rauch« Von Gloria Fernandez
»Batasuna wird nicht zurückkehren« Madrids Innenminister schließt Dialog mit ETA und ein Ende des Parteienverbots im Baskenland aus. Von Ingo Niebel
Cowboys im Irak Blackwater-Chef vor Mordanklage? Ehemalige Söldner packen über Praktiken der größten Privatarmee aus. Von Tomasz Konicz
Der Widerstand auf dem Marsch Honduras: Tausende protestieren gegen die Putschisten. Von André Scheer
Landesbanken mästen Manager ARD-Magazin »Panorama«: Chefs von WestLB und LBBW kassieren weit mehr als 500000 Euro.
Putin sprengt »Nabucco« Ankara gestattet Moskau Gasleitungsbau. Southstream-Konsortium hängt Konkurrenz ab. Von Tomasz Konicz
Scharfer Angriff auf Schaeffler-Kurs Conti-Führungskräfte kritisieren Großaktionär und stellen sich hinter Vorstandschef Neumann.
Der Dalai Lama war nicht in Wacken Warum Marx und Engels recht hatten, als sie behaupteten, der Spiritualismus bedrohe den Humanismus. Von Jutta Ditfurth
Echte Kerle Mit dem Film »Tropa de Elite« feiert der Regisseur José Padilha die brutale Gewalt der brasilianischen Polizei. Von Anja Trebbin
Skandal im Wahlbezirk Der Partei wird die Zulassung entzogen und der Wähler um seine demokratischen Rechte betrogen. Von Rainer Balcerowiak
List als Waffe Schröder & Kalender. Wie die Waadah in Budapest gegen die ›Endlösung‹ kämpfte. Von Jörg Schröder/Barbara Kalender
One-Woman-Show Ruhestand ist für Marta Becket etwas Undenkbares. Am Sonntag feiert die Künstlerin ihren 85. Von Florence Hervé
Männer ohne Unrechtsbewußtsein In Südafrika ist der 9. August der Tag der Frauen. Im Alltag sind sie massiver sexueller Gewalt ausgesetzt.
»Es gibt kein Argument dafür« Warum es eine schlechte Idee ist, daß München Austragungsort der Winterolympiade 2018 wird. Ein Gespräch mit Klaus Weber Interview: Reinhard Jellen