3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Juni 2023, Nr. 133
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro

Dossiers: Gesellschaft

  • Zuletzt aktualisiert: 06.06.2023

    Wissen ist Macht

    Bildungsprivilegien und -benachteiligungen

    Das Recht auf Bildung und ihre demokratische Gestaltung werden durch Unterfinanzierung von Schulen und Unis und die Transformation in eine Ware ausgehöhlt. Soziale Auslese in Deutschlands Bildungswesen führt zu Bildungsnotstand und der Reproduktion von Ungleichheit.
  • Zuletzt aktualisiert: 06.06.2023

    Wieviel Staat steckt im NSU?

    Der Prozeß gegen Beate Zschäpe und die Rolle des Verfassungsschutzes

    Kann das Münchner Verfahren zur Mordserie des »Nationalsozialistischen Untergrunds« Licht in den Komplex organisierter Rechtsterrorismus und staatliche Institutionen bringen? Die Verflechtung von Geheimdiensten mit Nazistrukturen nahm lange vor dem NSU-Skandal ihren Anfang.
  • Zuletzt aktualisiert: 04.06.2023

    NATO. Auftrag: Krieg

    Schild und Schwert der Metropolen

    Am 4. April 1949 wurde der US-geführte Nordatlantikpakt zur militärischen Eindämmung des sozialistischen Lagers im Kalten Krieg gegründet. Heute dient die erweiterte NATO als weltweite Interventionsmacht zur Sicherung der Kontrolle über Handelswege und Ressourcen.
  • Zuletzt aktualisiert: 31.05.2023

    Meinungsmacher

    Die Mechanismen der Vierten Gewalt

    Massenmedien beeinflussen und verstärken die öffentliche politische Willensbildung. Sie sind Instrumente für Information wie Desinformation, eingebettet in neoliberale Gesellschaftsstrategien. Eigentümer, Lobbys und Geheimdienste wirken auf die Medienproduzenten ein.
  • Zuletzt aktualisiert: 22.05.2023

    Gefährliche Saat

    Ernährungssicherheit und Gen-Monopole

    Die »grüne Gentechnik« bringt weltweit landwirtschaftliche Produzenten in Abhängigkeit. Konzerne patentieren Saatgut und Nutztiere im Wettlauf um die genetischen Ressourcen. Die Vielfalt an Kulturpflanzen geht zurück, genetische Kontamination gefährdet Umwelt und Ernährung.
  • Zuletzt aktualisiert: 21.05.2023

    Der rechte Rand

    Alte Wurzeln, heutige Strategien

    Soziale und »völkische« Parolen zielen auf die Verlierer von neoliberaler Deregulierung und Globalisierung. Rassismus und Antisemitismus, Irrationalität und religiöse Fundamentalismen sind Nährböden des Faschismus.
  • Zuletzt aktualisiert: 21.05.2023

    Sunday, Bloody Sunday

    Nordirlands langer Weg zum Frieden

    Die britische Herrschaft machte Irland zum Armenhaus für die katholische Urbevölkerung und schützte die Privilegien der Protestanten. Die Untergrundarmee IRA kämpfte gegen die brutale Besatzung Nordirlands. Die großen Parteien beider Volksgruppen sind am Friedensprozeß beteiligt.
  • Zuletzt aktualisiert: 18.05.2023

    Hunger im Überfluß

    Tödlicher Bruch des Menschenrechts

    Tag für Tag verhungern weltweit etwa 25000 Menschen, mehr als eine Milliarde kann sich nicht ausreichend ernähren. Freihandel und Agrarmultis schaffen Armut in den abhängigen Regionen, Naturkatastrophen verschärfen die Not. Eine Wende in der globalen Agrarpolitik ist gefordert.