Gegründet 1947 Mittwoch, 17. September 2025, Nr. 216
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Dossiers: Gesellschaft

  • Zuletzt aktualisiert: 15.11.2023

    Putsch in Chile

    Der 11. September 1973

    Der Putsch von 1973 in Chile, unterstützt vom US-Imperialismus, stürzte Präsident Allende und führte zu weitverbreiteter Folter und Mord an politischen Gegnern. Dies diente der Unterdrückung der Arbeiterklasse und der Verschärfung sozialer Ungerechtigkeiten im Interesse des Kapitals.
  • Zuletzt aktualisiert: 25.10.2023

    Lateinamerika in Brüssel

    EU-CELAC-Gipfel 2015 und Parallelveranstaltungen

    Am 10. und 11. Juni 2015 kommen in Brüssel die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union und der Lateinamerikanischen und Karibischen Staatengemeinschaft zusammen. junge Welt berichtet mit zwei Sonderkorrespondenten vor allem vom parallel stattfindenden »Gipfel der Völker«
  • Zuletzt aktualisiert: 06.08.2023

    Hexenjagd

    KPD-Verbot und politische Justiz in der BRD

    Am 17. August 1956 die Kommunistische Partei Deutschlands in der Bundesrepublik verboten und enteignet, ein zweites Mal nach 1933 in die Illegalität gezwungen. Tausende Opfer des Gesinnungsstrafrechtes wurden nie rehabiliert. Das Relikt des kalten Krieges besteht bis heute fort.
  • Zuletzt aktualisiert: 09.07.2023

    Freiheit für Julian Assange!

    Die junge Welt hat den inhaftierten Journalisten zu ihrer kommenden internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz als Redner eingeladen

    »Julian Assange trug durch seine journalistischen Enthüllungen dazu bei, bei vielen Menschen ein Bewusstsein für die Grundelemente imperialistischer Kriege zu wecken.« Mumia Abu-Jamal
  • Zuletzt aktualisiert: 23.06.2023

    Katastrophe ohne Ende

    Der Tschernobyl-GAU und die Folgen

    Am 26. April 1986 explodierte im ukrainischen Tschernobyl ein Atomreaktor. Die radioaktive Strahlung verbreitete sich über riesige Gebiete. Tausende Menschen starben oder erkrankten. Der Mythos von der Beherrschbarkeit der Kernenergienutzung war dahin.
  • Zuletzt aktualisiert: 18.05.2023

    Hunger im Überfluß

    Tödlicher Bruch des Menschenrechts

    Tag für Tag verhungern weltweit etwa 25000 Menschen, mehr als eine Milliarde kann sich nicht ausreichend ernähren. Freihandel und Agrarmultis schaffen Armut in den abhängigen Regionen, Naturkatastrophen verschärfen die Not. Eine Wende in der globalen Agrarpolitik ist gefordert.
  • Zuletzt aktualisiert: 10.05.2023

    Freiheit für Max Zirngast!

    Solidarität mit politisch verfolgten Journalisten in der Türkei

    Ein Fall von Gesinnungsjustiz: Der österreichische Journalist und jW-Autor Max Zirngast wurde am 11. September von Angehörigen der türkischen Antiterrorpolizei verhaftet und wird in Ankara in Polizeigewahrsam festgehalten. Ihm werden Kontakte zu Oppositionellen und der Besitz linker Schriften vorgeworfen.
  • Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023

    Zivilcourage in Uniform

    Der Fall und der Kampf um die Freilassung von Chelsea Manning

    Nach einem Urteil der US-Militärjustiz musste die Whistleblowerin jahrelang dafür im Gefängnis büßen, dass sie WikiLeaks Dokumente übergeben hatte, die Kriegsverbrechen im Irak enthüllten. Der scheidende US-Präsident Obama verfügte für den 17. Mai 2017 ihre Freilassung.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro