Gegründet 1947 Freitag, 24. Januar 2025, Nr. 20
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Dossiers: Gesellschaft

  • Zuletzt aktualisiert: 26.04.2024

    Gefährliche Saat

    Ernährungssicherheit und Gen-Monopole

    Die »grüne Gentechnik« bringt weltweit landwirtschaftliche Produzenten in Abhängigkeit. Konzerne patentieren Saatgut und Nutztiere im Wettlauf um die genetischen Ressourcen. Die Vielfalt an Kulturpflanzen geht zurück, genetische Kontamination gefährdet Umwelt und Ernährung.
  • Zuletzt aktualisiert: 02.02.2024

    Ausgrenzung nach links

    »Radikalenerlaß«: 40 Jahre Berufsverbote

    Gesinnungsschnüffelei unter Mißachtung von Meinungs- und Versammlungsfreiheit: Der Erlaß vom 28. Januar 1972 zielte vor allem auf den Ausschluß von DKP-Mitgliedern aus dem Öffentlichen Dienst der Bundesrepublik. Einschüchterung und Disziplinierung waren Folge der politisch motivierten Berufsverbote.
  • Zuletzt aktualisiert: 24.01.2024

    Gauck(ler)

    Springers Präsident: Kein Bürgerrechtler, sondern Spalter

    Eine neoliberale Einheitsfront befördert Joachim Gauck in das höchste Staatsamt der Bundesrepublik. Als Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde stand er für pauschale Diskriminierung und Kriminalisierung Hunderttausender. Die Springer-Presse feiert den Lobsänger auf die Freiheit der Märkte.
  • Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023

    Sternenkrieger

    Das Raketenschild des Imperiums

    Die globale US-Militärstrategie soll alleinige Vorherrschaft sichern und löst einen neuen Rüstungswettlauf auf der Erde und im All aus. Die geplante Raketenabwehr zielt auf die Entwertung der strategischen Waffen Rußlands und Chinas und die Fähigkeit zu einem ungestraften Erstschlag.
  • Zuletzt aktualisiert: 23.11.2023

    Unter vier Augen

    Das Private und das Politische

    Herrschende Moralvorstellungen und Sexualunterdrückung dienen als Macht- und Kontrollinstrumente. Die Enttabuisierung der Sexualität geht einher mit Kommerzialisierung und Leistungsdruck. Die soziale Frage und sexuelle Selbstbestimmung bilden einen Kontext.
  • Zuletzt aktualisiert: 15.11.2023

    Putsch in Chile

    Der 11. September 1973

    Der Putsch von 1973 in Chile, unterstützt vom US-Imperialismus, stürzte Präsident Allende und führte zu weitverbreiteter Folter und Mord an politischen Gegnern. Dies diente der Unterdrückung der Arbeiterklasse und der Verschärfung sozialer Ungerechtigkeiten im Interesse des Kapitals.
  • Zuletzt aktualisiert: 25.10.2023

    Lateinamerika in Brüssel

    EU-CELAC-Gipfel 2015 und Parallelveranstaltungen

    Am 10. und 11. Juni 2015 kommen in Brüssel die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union und der Lateinamerikanischen und Karibischen Staatengemeinschaft zusammen. junge Welt berichtet mit zwei Sonderkorrespondenten vor allem vom parallel stattfindenden »Gipfel der Völker«
  • Zuletzt aktualisiert: 06.08.2023

    Hexenjagd

    KPD-Verbot und politische Justiz in der BRD

    Am 17. August 1956 die Kommunistische Partei Deutschlands in der Bundesrepublik verboten und enteignet, ein zweites Mal nach 1933 in die Illegalität gezwungen. Tausende Opfer des Gesinnungsstrafrechtes wurden nie rehabiliert. Das Relikt des kalten Krieges besteht bis heute fort.