Gegründet 1947 Freitag, 28. November 2025, Nr. 277
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Dossiers: Gesellschaft

  • Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023

    Zivilcourage in Uniform

    Der Fall und der Kampf um die Freilassung von Chelsea Manning

    Nach einem Urteil der US-Militärjustiz musste die Whistleblowerin jahrelang dafür im Gefängnis büßen, dass sie WikiLeaks Dokumente übergeben hatte, die Kriegsverbrechen im Irak enthüllten. Der scheidende US-Präsident Obama verfügte für den 17. Mai 2017 ihre Freilassung.
  • Zuletzt aktualisiert: 30.06.2022

    Paris und die Folgen

    Die neue Dimension des Terrors

    Am 13. November wurde das nächtliche Paris von einer Attentatsserie erschüttert, die sich die Terrororganisation »Islamischer Staat« zuschreibt. Mehrere Kommandos richteten mit Maschinenpistolen in Cafés und einer Musikhalle Massaker unter den Besuchern an. Frankreichs Präsident sprach von einem Kriegsakt, die Ereignisse lassen drastische Folgen erwarten. Rechte Populisten fordern eine schärfere Migrationsabwehr.
  • Zuletzt aktualisiert: 28.06.2022

    Auf nach Elmau

    Die Proteste gegen den G-7-Gipfel in Bayern

    Auf einem Gipfeltreffen am 26. und 28. Juni 2022 stimmen sich die Staats- und Regierungschefs von »sieben führenden Wirtschaftsmächten« im bayerischen Schloss Elmau über Wirtschafts- und Sicherheitspolitik ab. Ein breites Bündnis veranstaltet Protestaktionen.
  • Zuletzt aktualisiert: 10.11.2021

    jW-Lesewoche

    jW-Lesewoche mit Lesungen und Filmvorführungen

    An vier Abenden in einer Woche stellte die Tageszeitung junge Welt drei Bücher und einen Film in der Ladengalerie vor. Sie können die Aufzeichnungen der Livestreams aller Veranstaltungen vom 20. bis 23. Oktober nachschauen.
  • Zuletzt aktualisiert: 03.10.2021

    Gläserner Bürger

    Alles unter Kontrolle?

    Deutschland nach 9/11. Bundestrojaner nisten sich ein. Mit Antiterrorgesetzen werden Grundrechte und demokratische Freiheiten eingeschränkt. Der Obrigkeitsstaat will gläserne Bürger und präventive Überwachung. Ein Angriff auf die Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung aller.
  • Zuletzt aktualisiert: 27.08.2021

    Friedrich Engels 200

    Es gilt, einen Klassiker zu ehren: Der 200. Geburtstag von Friedrich Engels

    Es gilt, einen Klassiker zu ehren: Der 200. Geburtstag von Friedrich Engels am 28. November 2020 ist für fortschrittlich Denkende aller Länder ein besonderes Datum. Als Weggefährte, Förderer und Freund von Karl Marx, mit dem er 1848 das »Manifest der Kommunistischen Partei« verfasste, arbeitete er mit am wissenschaftlichen Fundament der marxistischen Weltanschauung. Engels war weit mehr als die »zweite Violine« – seine profunden Arbeiten wirken bis heute nach.
  • Zuletzt aktualisiert: 22.06.2021

    »Unternehmen Barbarossa«

    80. Jahrestag des Überfalls Nazideutschlands auf die Sowjetunion

    In den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1941 überfielen deutsche Soldaten und verbündete Finnen, Rumänen, Slowaken und Ungarn die Sowjetunion. Es begann das »Unternehmen Barbarossa«. In einem »Blitzkrieg« sollte die Wehrmacht das sowjetische Territorium bis zum Ural erobern und auf Dauer besetzen.