Gegründet 1947 Sa. / So., 13. / 14. September 2025, Nr. 213
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Dossiers: Weltkunde

  • Zuletzt aktualisiert: 09.09.2025

    ¡Ya Basta!

    Die zapatistische Befreiungsbewegung

    Fragend voranzugehen - eine permanente Reflexion und Selbstkritik - ist das Credo der Zapatistischen Armee zur nationalen Befreiung, EZLN. Sie gibt den sozialen Bewegungen in Mexiko und weltweit Impulse für eine linke Politik »von unten für unten« und eine reale soziale Alternative.
  • Zuletzt aktualisiert: 05.09.2025

    Für Freiheit und Frieden

    Kurdistans Kampf um Selbstbestimmung

    Das Siedlungsgebiet der Kurden verteilt sich auf Gebiete in der Türkei, Syrien, in Irak und Iran, einen eigenen Staat besaßen sie nie. Ihr Kampf für Unabhängigkeit, Autonomie und soziale Emanzipation bringt sie auch in Konfrontation mit der Politik der Nato und US-Interessen in der Region.
  • Zuletzt aktualisiert: 05.09.2025

    Krieg in der Ukraine

    Ausländische Einmischung, Putsch und Bürgerkrieg

    Europas zweitgrößter Staat ist ein geopolitischer Brennpunkt. Der Westen förderte die Unzufriedenheit in der Bevölkerung und machte Neonazis hoffähig. Die Proteste gipfelten in einem nationalistischen Umsturz. Widerstand formierte sich, das Land rutschte in einen Bürgerkrieg ab
  • Zuletzt aktualisiert: 29.08.2025

    Der Iran im Visier

    Nuklearstreit vor Drohkulisse

    Dem Iran wird vom Westen das Recht zur friedlichen Nutzung der Kernenergie abgesprochen. Nach Irak droht auch dem Land mit den viertgrößten Ölreserven ein US-Diktat. Die Konfrontation stärkt das Mullahregime und untergräbt eine Demokratisierung der iranischen Gesellschaft.
  • Zuletzt aktualisiert: 26.08.2025

    Festung Europa

    Eiserner Vorhang gegen Flüchtlinge

    Koloniales Erbe, Krieg und Verarmung durch die kapitalistische Globalisierung treiben Millionen Menschen zur Flucht. Doch die »Erste Welt« schottet sich ab. Mit militärisch-polizeilichen Abwehrmaßnahmen möchte die EU unerwünschte Migranten fernhalten - auf Leben und Tod.
  • Zuletzt aktualisiert: 15.08.2025

    Die Geschichte wird mich freisprechen!

    Fidel - Symbol, Mythos, Revolutionär

    Fast ein halbes Jahrhundert lenkte er die Geschicke der Karibikinsel. Am 1. August 2006 trat Fidel Castro wegen einer Erkrankung seine Ämter an seinen Bruder Raúl ab. Contras in Miami und US-Regierung spekulieren auf ein Rollback nach der Ära Castro - doch das rote Kuba widersteht.
  • Zuletzt aktualisiert: 15.08.2025

    »Neugründung«

    Kräftemessen um Boliviens Zukunft

    Bolivien hat sich am 25. Januar 2009 eine neue Verfassung gegeben, welche die Abkehr vom neoliberalen Modell festschreibt. Mit Evo Morales steht erstmals ein indigener Präsident an der Spitze des ärmsten Landes Südamerikas. Die weiße Oligarchie verteidigt erbittert ihre Privilegien.
  • Zuletzt aktualisiert: 11.08.2025

    Amandla!

    Südafrikas Weg aus der Apartheid

    Nach jahrzehntelangem Kampf und massivem internationalen Druck auf das rassistische Regime brachten im April 1994 Wahlen den ANC an die Macht. Nelson Mandela wurde der erste schwarze Präsident der Republik. Damit endeten 342 Jahre weißer politischer Herrschaft am Kap.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro