»Patriotische Europäer«, ihre Ableger und Gegenaktionen
»Patriotischen Europäer« hetzen gegen eine herbeihalluzinierte »Islamisierung des Abendlandes«. Doch der Protest gegen »Pegida« und ihrer Ableger wird stärker
Tabak ist als Genußmittel weltweit verbreitet und dient der sozialen Kommunikation. Die Werbung für das Milliardengeschäft suggeriert Rauchen als Symbol für Sinnlichkeit, Unabhängigkeit und Freiheit. Tabakrauch ist gesundheitsschädlich, viele Raucher kämpfen darum, ihre Sucht zu besiegen.
Auf die »Offensive 77« der Roten Armee Fraktion reagierte die BRD-Regierung mit innerer Aufrüstung. Die Eskalation führte zur Ermordung der RAF-Geisel Hanns Martin Schleyer und zum Tod ihrer gefangenen Mitglieder Gudrun Ensslin, Andreas Baader und Jan-Carl Raspe in der Stuttgarter JVA.
Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen, schrieben Karl Marx und Friedrich Engels im Kommunistischen Manifest, das 1848 erstmals in London erschien. Das habe sich seit 1989 geändert, glauben manche. Dazu benutzen auch sie gerne vermeintlich fortschrittliche Phrasen, allerdings geht es diesmal darum, da vor allem deutsche National- und Freiheitsrechte bedroht seien.
Der Fortschritt der Informationstechnologien verändert das Leben der Menschen grundlegend, bietet Chancen und Risiken. Arbeitswelt, Konsum, Kultur und Kommunikation wandeln sich dramatisch. Die Eliten wollen Robotik und künstliche Intelligenz nutzen, um Ausbeutung, Manipulation und Kontrolle zu verschärfen.