Das Milliardenfeilschen zwischen Bundeskanzler, Wirtschafts- und Finanzminister um den Bundeshaushalt 2025 läuft auf Hochtouren. Eine 40-Milliarden-Lücke soll noch gestopft werden.
Initiiert wurde der Appell der Professoren gegen Antisemitismus vom Soziologieprofessor Stefan Liebig von der FU Berlin. In dessen Weltbild haben Palästinenser schlicht keinen Platz.
Der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein verurteilt das Auftreten der Einsatzkräfte am Wochenende zum Schutz des AfD-Parteitags. Auch im Polizeigewahrsam sollen die Rechte der Betroffenen verletzt worden sein.
Es ist eine Attacke auf das Streikrecht. Die Bundestagsfraktion der FDP präsentiert ein Positionspapier zur »Regulierung« von Arbeitskämpfen in der kritischen Infrastruktur. Gewerkschaften und Arbeitsrechtler kontern.
In Brandenburg verlangt der Energiekonzern LEAG von Kohlegegnern per Unterlassungserklärung das Aufgeben des Protestes gegen den Abbau bis 2038. Ein Gespräch mit der Aktivistin Jana Alt.
Es ist vielerorts in Ballungszentren zu beobachten, europaweit: Alteingesessene Bewohner werden verdrängt, verlieren ihre Wohnungen, vegetieren auf den Straßen.
Belarus wird auf dem Gipfel der Shanghai Cooperation Organisation (SCO) offizielles Mitglied des Bündnisses. Chinas Präsident Xi Jinping kündigt außerdem an, den Beitritt Kasachstans zu den BRICS-Staaten zu unterstützen.
In Großbritannien stehen die regierenden Tories vor ihrer Abwahl. Die Labour-Partei hofft auf einen historischen Sieg, Linke wiederum kandidieren unabhängig.
Die Angriffe auf das Dorf halten an: Nach der Zerstörung mehrerer Häuser durch das israelische Militär attackieren radikale israelische Siedler die Bewohner von Umm al-Khair im Süden des Westjordanlands.
In den USA hat die Bewährungskommission eine Haftentlassung des politischen Langzeitgefangenen Leonard Peltier abgelehnt. In der Begründung heißt es, dass der heute 79jährige ja 2039 einen weiteren Antrag stellen könne.
Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit für den African National Congress (ANC) hat Südafrikas Präsident ein neues Kabinett ernannt. Der ANC hält darin Schlüsselpositionen, linke Kräfte wurden ausgebootet.
In den USA haben zwei Journalistinnen zum System der Zwangsarbeit von Gefangenen in der Landwirtschaft recherchiert. Ein Gespräch mit Robin McDowell, investigative Reporterin für Associated Press.
»Bite Down« bedeuten hier soviel wie: etwas bis auf die Knochen abnagen. Gib mir alles, sagt sie, ich verbeiße mich ins Leben, genieße es im Guten wie im Schlechten, koste selbst noch das Beschwerlichste aus.
Piers Morgan nimmt sie alle ran und diskutiert, bis die Fetzen fliegen. Galloway hat ihn dann so weit aus der Reserve gelockt, dass das konservative Weltbild der Quasselstrippe zusammenbrach.