Israel antwortet auf das Urteil des Internationalen Gerichtshofs mit einem Massaker. Nach einem Bombenangriff auf ein Zeltlager mit vertriebenen Palästinensern sind Dutzende Tote zu beklagen.
Die beiden Angriffe vom Donnerstag und Sonntag auf Teile des strategischen Abwehrsystems Russlands sind mehr als das Hakenschlagen einer nationalistisch-korrupten Bande.
Es spricht Bände, dass Frank-Walter Steinmeier und Emmanuel Macron den desolaten Zustand, in dem sich die deutsch-französischen Beziehungen befinden, komplett leugnen mussten.
Die türkische Regierung will ihre Gegner im Ausland durch die Nennung auf einer Terrorliste sozial isolieren und ihnen einen politischen Maulkorb verpassen. Ein Gespräch mit Sukriye Akar.
Kommunalwahlen in Thüringen: Zugewinne für AfD. Rechte Partei schließt zur CDU auf. Neonazi in Stichwahl. Linkspartei bei direkter Konkurrenz hinter BSW.
Stahlhelmfraktion: Union und Grüne spielen sich die Bälle in Ukraine-Politik zu. Bayerischer Innenminister will geflüchtete ukrainische Männer zum Kriegsdienst treiben.
Um DB-Logistiktochter Schenker bieten in finaler Runde vier Interessenten, darunter ein Konsortium aus Private-Equity-Fonds. 15 Milliarden Euro Erlös sind möglich.
Die Zahl an Pflegebedürftigen ist in den vergangenen Jahren drastisch angestiegen. Der Gesundheitsminister gerät in Erklärungsnot, geht es um Ursprung oder künftige Bewältigung der Pflegefälle.
Berlin: Gewaltsame Räumung besetzter Humboldt-Universität war entgegen Zusagen der Unileitung. Ein Gespräch mit den beiden Studierenden Leon Groß und Lena Hense, die an der Besetzung teilgenommen hatten.
Korruption und Skandale: Die Zustimmung zu der peruanischen Putschpräsidentin und ihrer ultrarechten Regierung hat laut jüngsten Umfragen einen Tiefpunkt erreicht.
Die Militärregierung hat die Übergangszeit zur Demokratie um fünf Jahre verlängert. Als oberste Prioritäten werden Frieden und Versöhnung genannt. Und auch die Sahelallianz soll demnächst besiegelt werden.
Die regierenden Liberaldemokraten stehen wegen intransparenter Parteispenden unter Druck. Und auch die Mehrheit der Bevölkerung ist mittlerweile für einen Regierungswechsel.
Der Geist des Rationalismus sollte nach dem Sieg der Alliierten die »deutsche Dunkelheit« ersetzen, der Geist des Kalküls die deutsche Unberechenbarkeit.
Das Gegenteil von schlecht ist gut gemacht. So wie Turners zehntes Album »Undefeated«, das er selbst produzierte, nachdem die vorerst letzte Pandemie ihm zum Produzierenlernen gute Gelegenheit gab.
Schon rein mythologisch konnte es in der Partie SV Todesfelde gegen den 1. FC Phönix Lübeck nur einen Sieger geben, nämlich den aus seiner Asche wiedergeborenen.