So sind sie, die Russen: So böse wie blöd genug, Wale zur Spionage abzurichten und ihnen dazu Geräte umzuschnallen, die auf die Urheber zurückverweisen.
Legitimationskrise: Der Unwille des britischen Staats, sozial ausgewogen zu agieren, begünstigt die Spaltung der Gesellschaft und den Aufstieg des reaktionären »National Conservatism«.
Wiederwahl von Präsident Erdogan: Organisation fordert von Behörden in BRD Anerkennen von Gefahren für Regimegegner. Ein Gespräch mit Wiebke Judith, rechtspolitische Sprecherin bei Pro Asyl.
Unterstützer der Antifaschistin Lisa E. und ihrer Mitangeklagten rufen für den 3. Juni bundesweit zu Demonstrationen auf. An diesem Mittwoch soll das Urteil in dem Prozess vor dem Oberlandesgericht Dresden fallen.
In Venezuela versucht die Regierungspartei, eine Spaltung der Kommunisten zu befördern. Hintergrund ist das offensive Anprangern der neoliberalen Entwicklung im Land.
Ende des Fischereiprotokolls mit Marokko in Aussicht. Sahrauis erwarten EuGH-Urteil. Ein Gespräch mit Nadjet Hamdi, Deutschland-Vertreterin der sozialistischen sahrauischen Befreiungsbewegung »Frente Polisario«.
Konferenz europäischer Hafenbehörden und -verwaltungen tagt in dieser Woche in Bremen. Stärkere Kooperation statt Konkurrenz spielt keine Rolle, statt dessen Energiepolitik und netto null Emmissionen im Fokus
Durch seine markanten Episodenrollen (u.a. »Polizeiruf 110«, »Tatort«, »Großstadtrevier«, »Babylon Berlin«) ist ein bestimmter Oliver aus dem Fernsehen kaum wegzudenken.
Am 10. Januar 1929 nahm in Le Petit Vingtième, der wöchentlichen Jugendbeilage der konservativen Zeitung Le Vingtième Siècle, eine der einflussreichsten Comicserien aller Zeiten ihren Anfang.
Die Posadisten, benannt nach dem südamerikanischen Trotzkisten Juan Posadas (eigentlich Homero Rómulo Cristalli Frasnelli, 1912–1981), stellen eine der eigentümlichsten Blüten des gesamten trotzkistischen Milieus dar.