Beim »Flüchtlingsgipfel« im Kanzleramt beharren die Länder weiter auf mehr Geld. Die Ampelkoalition weigert sich bis zuletzt und setzt statt dessen auf ein schärferes Grenzregime.
Graichen und Familie schaufeln sich gegenseitig vergleichsweise nur Peanuts zu. Das ist so arm, dass es einen Merz ankotzen muss. Vorerst ist aber nur Graichen grün im Gesicht. Elend eben.
Die Beziehungen zwischen der Arabischen Liga und Syrien haben sich wieder normalisiert. Die Abkopplung von Washington schreitet in der Region rasant voran.
Bremen: Wahl am Sonntag könnte Fortsetzung von »Rot-Grün-Rot« bedeuten. Linkspartei längst angekommen. Ein Gespräch mit Olaf Zimmer (Die Linke), Erzieher und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.
Über die Verdi-Mitgliederbefragung zum TVÖD, Reallohnverluste und Enttäuschung für Beschäftigte und SPD-Verbindungen von Verhandlungsführern. Ein Gespräch mit der Intensivpflegerin Anneliese Pötzsch.
Milliardenschwere Staatshilfen für Lufthansa hätten von EU-Kommission nicht genehmigt werden dürfen, leichter Gegenwind für Spohr auf Hauptversammlung.
Der Nahostkonflikt ist in »Mediterranean Fever« im Hintergrund stets präsent. Dafür sorgen schon die TV-Berichte eines englischsprachigen Nachrichtensenders.
Guatemala: Journalist erhält nach kritischer Berichterstattung Morddrohung. Vereinigung kritisiert zunehmende Angriffe auf Medienschaffende, hauptsächlich durch Staatsanwaltschaft und Polizei.
»Die internationale Kritik an der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofs bemängelt insbesondere dessen Einseitigkeit, wenn es um die Anklage von Kriegsverbrechen geht. «
Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar