Die »Große Mauer aus Stahl« braucht es um so mehr, als Chinas Aufstieg inzwischen nicht nur die ökonomische, sondern auch die politische Dominanz des Westens offen in Frage zu stellen beginnt.
Bevor das Scholzsche Wirtschaftswunder startet, muss »konsolidiert« werden. So heißen jetzt Umverteilen von unten nach oben und Zuschütten der Rüstungsindustrie mit Staatsknete.
Bundesregierung plant Änderung der Schiffssicherheitsverordnung. Einsätzen privater Organisationen droht das Aus. Gespräch mit Stefen Seyfert, Vorstandsmitglied von ResQShip e. V.
Im Tarifkonflikt mobilisiert Verdi Beschäftigte an mehreren großen deutschen Flughäfen. Die Warnstreiks könnten der Auftakt zu größeren Aktionen im gesamten Verkehrssektor sein.
Deutsche Landwirteorganisationen und Greenpeace sprechen sich gegen eine Ratifizierung des Mercosur-»Freihandelsabkommens« aus – und fordern ein komplette Neuverhandlung des Vertragswerks.
Nach Razzia bei Vonovia: Mieterbund kritisiert fehlende Transparenz beim Immobilienkonzern. Ein Gespräch mit André Juffern vom Deutschen Mieterbund in Nordrhein-Westfalen.
Demonstranten in Seoul fordern die Beendigung des bisher seit langem größten Militärmanövers der USA und Südkoreas, mit dem die Spannungen auf der Halbinsel und im Verhältnis zu China angeheizt werden.
Den Philippinen droht nach einem schwerem Tankerunglück eine Umweltkatastrophe. Behörden reagierten spät, zeigen sich überfordert und schlecht ausgerüstet. Notprogramm für Fischer startet
Obwohl der Bundeskanzler vor einem Jahr die Zeiten gewendet hat, wandelt noch immer ein Gespenst umher im deutschsprachigen Europa, ein ziemlich lebendiges, die junge Welt.
IPPNW fordert die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der europäischen Aufrüstungsspirale einzusetzen. Außerdem: Die Linke mahnt dauerhafte Bildungsfinanzierung durch den Bund an.
Ernst Middendorp ist nach 14 Jahren im Ausland wieder da! Die Stimmungskanone von der Seitenlinie erhörte die Hilferufe des SV Meppen aus seiner emsländischen Heimat.