In Lateinamerika ist die Lawfare-Taktik mittlerweile, neben der Anzettelung bunter Revolutionen, zur bevorzugten Methode für Regime-Change-Versuche geworden.
Karl Lauterbachs »Revolution« in den Krankenhäusern hilft weder Beschäftigten noch Patienten. Ein Gespräch mit Laura Valentukeviciute vom Bündnis Klinikrettung.
Al-Dschasira ruft Den Haag zum Mord an ihrer Reporterin Abu Akleh an. Bisher unveröffentlichtes Beweismaterial zeige allgemein die Bedrohung für Journalisten in Palästina.
In Argentinien ist die linke Vizepräsidentin in einem Korruptionsprozess zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Die Betroffene übt deutliche Kritik an der »Justizmafia« und macht den »Parallelstaat« verantwortlich.
Treffen in Panama zur Ernährungssicherheit: Die benachbarten Inselrepubliken Kuba und Haiti tauschen sich zu Maßnahmen aus und wollen ihre Zusammenarbeit auf diesem Gebiet ausbauen.
Rassismus und Propaganda: Über die Ungleichbehandlung von Geflüchteten an den Grenzen zu Polen. Ein Gespräch mit Miriam Tödter vom Verein »Wir packen’s an«.
Am Mittwoch ist im kanadischen Montreal die 15. UN-Weltnaturschutzkonferenz gestartet. Bis zum 19. Dezember wollen Delegierte aus fast 200 Ländern über ein Abkommen zum Schutz der Arten und der Biodiversität verhandeln.
Es wird gezappelt, gelitten, geschwiegen, gesprochen, gesungen, getanzt. Soldaten und Kindersoldaten marschieren und fallen, Witwen lesen in der Bibel.
»Arme Menschen zählen im Westen nichts; über ihr Leiden will man offenbar bedenkenlos hinwegstiefeln für das hehre Ziel, Russland endlich zu ruinieren. «
Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.