36 Tage lang ernährte er sich von Regenwasser und Holzkohle, bis er von Rettungstrupps geborgen werden konnte. Die Nachricht von seinem wundersamen Überleben verbreitete sich in der gesamten Volksrepublik.
Hilfe für Spielsüchtige kommt im Glücksspielstaatsvertrag zu kurz. Lobby mit direktem Draht zur Politik. Ein Gespräch mit Ilona Füchtenschnieder vom Fachverband Glücksspielsucht.
Internationale Entspannungspolitik als Ziel: Friedensbewegte wollen gegen Aufrüstung demonstrieren. Ein Gespräch mit Joachim Schramm von der »Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen« in NRW.
Eine neue Studie besagt folgendes: Eine Verringerung von Emissionen liegt nicht am Zertifikatehandel. Stattdessen macht sich eine Art »Pandemieeffekt« bemerkbar.
Koloniales Erbe: Kunstprojekt greift Debatte über Umbenennung der Berliner Lüderitzstraße auf. Ein Gespräch mit der Künstlerin und Anwohnerin Tatiana Echeverri Fernandez.
Das Raumschiff Shenzhou-12 hat mit drei Taikonauten an die Station »Tiangong« (Himmlischer Palast) angedockt. Vor dem Start wurde mit dem Lied »Ohne die Kommunistische Partei Chinas gäbe es kein neues China« gefeiert.
Brief des Ältestenrates der Partei Die Linke an die Delegierten der 2. Beratung des 7. Parteitages und an die Mitglieder des Parteivorstandes von Die Linke.
Ich beugte mich über meine 27 Seiten Notizen. In denen war vermerkt, dass die Sprachverluderungsvirtuosin Claudia Neumann davon sprach, es sei »auf 2:0 gestellt« worden, als sei ein (Zwischen-)Ergebnis ein Wecker.
Man hat dem Gericht, aber insbesondere der Staatsanwaltschaft gegenüber einen Vorteil, wenn man die Akten besser kennt als die anderen. Daher lese ich die Akten im Zug, am Wochenende auf der Terrasse oder im Büro.