Es war der Anfang vom Ende eines Zyklus. Am Freitag vor zehn Jahren stellte die US-Regierung die Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac unter Aufsicht.
Der Parlamentsvorsitzende in Kiew, Andrij Parubij, spricht sich gegen mehr Volksbefragungen in der Ukraine aus. Als historischen Kronzeugen nennt der Faschist dafür keinen geringern als Hitler
Der 9. November 1989 war ein schöner Tag für alle Deutschen. Doch der 9. November 2019 wird der allerschönste. Da macht, wenn alles klappt, Wilhelms Schloss wieder auf.
Am Mittwoch abend demonstrierten rund 10.000 Menschen in Hamburg gegen rechte Hetze. Anlass war eine Kundgebung des rechten »Merkel muss weg«-Bündnisses
»Die Stimmung kocht in der ausverkauften Alexandriner-Arena. Kein Wunder, es ist das Endspiel der Lyrik-Champions-League zwischen dem Favoriten Elegie Rom und dem FC Couplet. Es ist die letzte Minute der Nachspielzeit.«
Was nicht passt, wird passend gemacht: Wenn die Leidensgeschichte von Zwangsarbeitern während des Faschismus heutigen Neureichenprojekten im Wege steht, finden sich kreative Lösungen.
In Neu-Delhi sind am Mittwoch Tausende Bauern und Landarbeiter auf die Straße gegangen, um gegen die Politik der indischen Regierung von Premierminister Narendra Modi zu protestieren
Der Deutschlandfunk befragte den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen (CDU), zur bevorstehenden Offensive der syrischen Armee auf Idlib
Die US Open sind kein Tennisturnier, sondern eine Hitzefolterkammer mit dem Flair der Kabale in einer Burgerbraterei: Zwischenbilanz vor den Semifinals