Mehr als 16 Jahre nach dem Bombenanschlag am Düsseldorfer S-Bahnhof Wehrhahn mit überwiegend jüdischen Verletzten hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen, auf den es schon im Sommer 2000 Hinweise gab.
Der sich ausweitende Skandal um die vermutlich illegale Bezahlung seiner Frau und seiner Kinder aus der Staatskasse macht dem rechtskonservativen Präsidentschaftskandidaten François Fillon zu schaffen
Debatten über die Politik der neuen US-Administration sowie über die Aufnahme Marokkos in den Staatenbund prägten den Gipfel der Afrikanischen Union (AU) in Addis Abeba
In der Neuverfilmung von »Timm Thaler« erinnert der Gegenspieler des Titelhelden an das unartige alte Kind im Weißen Haus. Er sagt: »Mobile Kommunikation ist die Zukunft des Bösen.«
Ein Buch, das ich erwerbe, darf ich so oft lesen, wie ich möchte. Im Falle von Ebooks, deren Preis nicht wesentlich günstiger ist als der von analogen Büchern, verhält es sich grundsätzlich anders.
In den USA soll eine breite Front von Kulturschaffenden gegen die Politik von Donald Trump entstehen – ein Gespräch mit dem New Yorker Aktivisten und Künstler Noah Fischer
Das Diktum »Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht!« ist nicht falsch, nur weil auf das Level eines linken Kalenderblatts herabgedrückt wurde – es kommt auf die Ästhetik des Widerstands an
Ankara verlangt die Auslieferung türkischer NATO-Soldaten, die für den Putschversuch Anfang Juli verantwortlich gemacht werden. Die Bundesregierung hat dazu noch keine Position bezogen
Erklärung der innenpolitischen Sprecherin der Linke-Fraktion im Bundestag, Ulla Jelpke, zum Einsatz elektronischer Fußfesseln. DIDF äußert sich zu Erdogan-Besuch Merkels