In der Ostukraine verschärft sich erneut die Auseinandersetzung zwischen den Truppen der Kiewer Regierung und den Streitkräften der Volksrepublik Donezk. Die Zivilbevölkerung leidet unter der Zerstörung von Infrastruktur
IWF bezeichnet Schuldenlast Athens als »unhaltbar«. »Selbst bei einer vollständigen Umsetzung der im Programm gebilligten Reformen werden die Staatsverschuldung und der Finanzbedarf langfristig explosiv werden.«
In einem Land, in dem bis heute jeder Dorfpfarrer mit »Hochwürden« angeredet wird, ist klar, dass den etwas Höherwürdigen auch von seiten der weltlichen Macht etwas zusteht.
Brasilien ist ein Land krasser Ungleichheit. Über die Geschichte der Unterdrückten, die Präsidentschaft der Arbeiterpartei und den Putsch der Rechten gegen Dilma Rousseff
Falls Beate Zschäpe sich nicht doch noch entschließt, in freier Rede umfassend auszusagen, ist im Münchner NSU-Prozess nicht mehr viel Neues zu erwarten.
Marokko ist nach 33 Jahren wieder Mitglied der Afrikanischen Union. Das hat das Staatenbündnis in Addis Abeba mehrheitlich beschlossen. Offen bleibt die Okkupation der Westsahara
»Losgelöst von allen Wurzeln …« ist ein neuer Film mit Gesprächen von Esther Bejarano und Moshe Zuckermann über ihre Erfahrungen als Juden im Land der Täter
Als die Junge Welt ihren ersten Geburtstag beging, zog Karl Gass gerade von Köln nach Ost-Berlin. Dort kommentierte er für den Rundfunk und arbeitete bei der DEFA mit Andrew Thorndike und Joop Huisken zusammen.
Mel Gibson gönnt sich in »Hacksaw Ridge« die Paradoxie, das Bild einer der brutalsten Schlachten aus der Perspektive eines Pazifisten zu zeichnen. In Jackie« sieht man Blutflecke auf dem Kleid der Präsidentenwitwe
Nachrichten, die die Welt nicht braucht, die aber bei allem Trash zur Zeit immer noch eine heilere Welt als die tatsächliche zeigen, gibt es um »Punkt 12« bei RTL.
Der 27. Januar, Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, war auch ein Tag des Erinnerns in Berliner Stadtteil Lichtenberg. Im dortigen Museum wurde eine Ausstellung eröffnet.
Wer Burak Bektas erschossen hat, ist nach fast fünf Jahren immer noch ungeklärt. An seinem Todestag am 5. April soll der Grundstein für ein Denkmal in Berlin-Neukölln gelegt werden.
Die WM 1958 in Schweden war der Beginn des Mythos einer Seleção, die nicht nur von Sieg zu Sieg zog, sondern auch ihre Anhänger zu frenetischen Beifallsstürmen hinriss.