Die Wahl des Oppositionskandidaten Maithripala Sirisena vor zwei Jahren zu Sri Lankas Präsidenten war ein grundlegender Neuanfang. Doch viele Versprechen bleiben uneingelöst
Wegen der angespannten Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt trauen sich viele nicht mehr, gegen ungerechtfertigte Preiserhöhungen vorzugehen. Gespräch mit Wibke Werner
Die Tatsache, dass viele Wähler aus der weißen Arbeiterklasse der Demokratischen Partei den Rücken kehrten, kann auf eine kurze Formel gebracht werden: NAFTA .
Austeritätsdiktat, Nullzinsen und dennoch steigende Staatsverschuldung: Die Krise des Euro hält an, eine Lösung ist von den »EU-Eliten« nicht zu erwarten
Macher des Films »Wer Rettet Wen?« arbeiten an neuem Film über zunehmende Belastungen im stark liberalisierten Arbeitsmarkt. Gespräch mit Herdolor Lorenz
Falschmeldungen bestimmen nicht erst seit gestern den Lauf der Geschichte. Mit Hilfe der Emser Depesche zettelte Otto von Bismarck 1870/71 den Deutsch-Französischen Krieg an.
Am Ende versucht Amy Adams, den Ex noch einmal wiederzusehen. Er taucht selbstverständlich nicht auf. Sie sitzt allein in einem leeren Restaurant. Sie weint die berüchtigte einsame Träne. In De-Palma-Großaufnahme.
Für meine Tante Else wär’ das nichts gewesen, die hat immer nur Onkel Wilhelm gehabt und hatte keine besonderen Krankheiten, die sie dann auf der Bühne überwinden musste.
Selbst Lesern, die sich mit den Bedingungen in den Lagern der Nazis befasst haben, wird angesichts der auf Berichten von überlebenden Frauen aus dem KZ Wandsbek beruhenden Schilderungen das Grauen aufs neue greifbar
»Leiharbeit, prekäre Arbeitsverhältnisse oder Hartz-IV-Empfänger, die vor Weihnachten mal eben zu einer Nachtschicht in einer Versandabteilung gezwungen werden, sind nur die hiesige Spitze des Eisberges.«