In der EU bröckelt die Unterstützung für die Ukraine. In der Slowakei ist Wahlsieger Robert Fico gegen weitere Waffenlieferungen. Gelingt ihm unter diesen Voraussetzungen die Regierungsbildung?
Der DDR-Anschluss wird fast ausschließlich in Gefühls- und Stimmungslagen gemessen. Das erspart das Studium der Verhältnisse – schon gar bei Eigentum oder Macht – und füllt jede Feiertagsrede ohne Folgen.
Jüngste Veröffentlichungen werfen einmal mehr die Frage auf, wie es um die Gespräche zwischen Saudi-Arabien und Israel steht. Und was haben die Palästinenser von ihnen zu erwarten?
Es ist der buchstäbliche Kampf David gegen Goliath. Wieder einmal. Die größte Brauereigruppe der Welt will in Deutschland Braukapazitäten abbauen und ein Dorf am unteren Niederrhein wehrt sich.
Eine Verkehrskontrolle im nordrhein-westfälischen Herford überlebte der 19jährige Fahrschüler Bilel nur knapp. Ein Solidaritätsbündnis fordert Aufklärung und ruft zum Protest auf. Ein Gespräch mit Marla Winter.
In der türkischen Hauptstadt haben am Sonntag morgen Regierungsangaben zufolge zwei Attentäter versucht, in das Innenministerium zu gelangen. Der Hintergrund des Anschlags ist noch unklar.
Die polnische Opposition veranstaltet zwei Wochen vor den Wahlen in Warschau eine Großkundgebung und erreicht laut Veranstaltungsorganisator und Stadtverwaltung die Mobilisierung von einer Million Teilnehmern.
USA: Ein Rechter schießt auf einen Indigenen während einer Demonstration gegen die Wiedereinweihung eines Reiterdenkmals des brutalen Eroberers Juan de Oñate in New Mexico. Möglicherweise kommt der Täter auf freien Fuß.
Hunderte Menschen kommen zur Eröffnung einer Ausstellung zu Masseninhaftierungen in den USA an die Brown University in Rhode Island. Im Zentrum der Ausstellung steht das persönliche Archiv von Mumia Abu-Jamal.
Mit russischer Unterstützung geht die Kaukasusrepublik Abchasien ihren eigenen Weg. Am Sonnabend feierte sie den 30. Jahrestag der Unabhängigkeit. Diese wird ihr von Georgien und der NATO abgesprochen.
In Mexiko treffen sich linke Kräfte der Puebla-Gruppe, um über Widerstand gegen US-Neokolonialismus zu beraten. Der Schwerpunkt liegt auf Strategien zur Bekämpfung des Hungers, Wirtschaftsblockaden und der Klimakrise.
Der US-Kongress legt in unregelmäßigen Abständen eine Schuldenobergrenze fest und bestimmt, wieviel Geld sich der Staat leihen darf. Dieses Mal ist die Lage jedoch besonders prekär.
In Großbritannien will ein Fährbetreiber seine Kosten zu Lasten der Beschäftigten drücken. Die Gewerkschaft bereitet einen Ausstand vor. Die gesamte Branche befindet sich in der Krise.
Die Zukunft ist langweilig: Bethesdas neuestes und lange angekündigtes Science-Fiction-Rollenspiel »Starfield« wartet mit individueller Weltengenerierung auf, enttäuscht jedoch die aufgebauten Erwartungen.
Häufig hört man von jenen Kollegen, die, arbeitswund und überurlaubsreif, an irgendwelche Mittelmeerküsten fliehen, nur um dort nachts ihr iPad hochzufahren, zu arbeiten und zu »kommunizieren«.
Im neuen Heft der Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung geht es einmal mehr um Karl Liebknecht und die Russische Revolution und die Hungersnot in der Sowjetunion der 1930er Jahre.
Neue Ausgaben des Magazins der SDAJ mit Erfahrungsberichten aus der Ausbildung und aus Kuba und der Zeitschrift der Informationsstelle Militarisierung unter anderem zu China und zur Westsahara.
Bei den vom 19. bis 28. September in Nordmazedonien ausgetragenen Schachseniorenmannschaftsweltmeisterschaften ist das deutsche Team der Lasker Schachstiftung GK in der Altersklasse 65 plus erstmals Champion geworden.
»Ohne Rückführung von Grund und Boden in Gemeineigentum wird es nicht nur keine Lösung des Wohnungsproblems geben können; vielmehr wird sich dieses immer weiter und schneller noch verschärfen. «
Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar